Die Digitalisierung von Produktionsprozessen ist ein entscheidender Innovationstreiber. Damit verbunden sind messbare Wettbewerbsvorteile - nicht nur für große Konzerne, sondern zunehmend auch für kleine, spezialisierte Fertigungsunternehmen.
Die Basis für das "Industrial Internet of Things", auch Industrie 4.0 genannt, bilden Softwareplattformen, Online-Tools, Daten und Netzwerke. Bei der Automatisierung aller vor- und nachgelagerten Fertigungsschritte kommt dem Prozessmanagement eine neue Rolle zu: Es gilt, an der Schnittstelle zwischen virtueller Steuerung und realer Produktion mithilfe kompakter Industrie-PCs (Embedded Systems) Messdaten zu erfassen, zu visualisieren, auszuwerten und daran ausgerichtet Workflows zu entwickeln, die variable Prozesse zulassen und sich ständig neuen Produktionsbedingungen flexibel anpassen.
Dieser Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie einen umfassenden Einstieg in den aktuellen Stand der industriellen Produktion suchen, um z. B. an Digitalisierungs- bzw. Automatisierungsprozessen mitzuarbeiten. Auch wenn Sie bereits Erfahrungen im Industriebetrieb haben und nun auch eigenständig Verfahren der Digitalisierung entwickeln wollen, sind Sie in diesem Lehrgang richtig. Daneben können Sie sich mit dem Lehrgang auch auf einen Einstieg in die Selbstständigkeit vorbereiten - z. B. als extern beratende/r Prozessmanager/in für Industrie-4.0-Projekte.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis "Prozessmanager/in Industrie 4.0" bestätigt.
Nach einer zusätzlich erfolgreich bearbeiteten Prüfungsarbeit erhalten Sie darüber hinaus das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Prozessmanager/in Industrie 4.0 (Fernakademie)". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
Sicherer Umgang mit MS Windows oder Apple macOS. Fundierte Kenntnisse zur Nutzung des Internets und logisches Denkvermögen. |
---|---|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Computer mit Windows oder macOS und Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 15 Monate (ca. 7 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 9 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
15 Studienhefte, Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Sensoren, Tastatur und Maus. Übungs- und Programmdateien stehen zum kostenlosen Download bereit. Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Anhand zahlreicher Beispiele und Aufgabenstellungen zu verschiedenen Automatisierungsprojekten wird Ihnen umfassendes Wissen vermittelt. Aufbauend auf einem Überblick über Technologiegenerationen, Konnektivität, Wertschöpfungsnetzwerke und aktuelle Produktionsprozesse werden Sie an Themen wie Prozessmodellierung, agile Prozesse, Edge Computing, neuronale Netze sowie an den Datenaustausch mit OPCUA und 5G herangeführt.
Sie vertiefen auch die Themen Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality, denn diese Technologien werden in der Industrie 4.0 zunehmend eingesetzt.
Da die umfassende Vernetzung und die Digitalisierung der Produktion auch neue Gefahren bergen, ist das Thema IT-Sicherheit ein weiterer wichtiger Lehrgangsbestandteil.
Damit Sie unter realen Bedingungen praktisch arbeiten und Messdaten erfassen können, erhalten Sie ohne Zusatzkosten einen Raspberry Pi, den Sie am Lehrgangsende behalten. Gut angeleitet werden Sie den kompakten Einplatinencomputer in Betrieb nehmen und zahlreiche Übungen damit absolvieren.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.