Ihr Studienziel
Publizieren Sie erfolgreich - fachlich kompetent und stilsicher
Die Medienlandschaft ist heute vielfältiger denn je. Die klassischen Print- und Rundfunkmedien verschieben ihren Schwerpunkt Richtung online; laufend kommen neue Angebote und Medienformate hinzu. Journalisten kommt weiterhin eine Schlüsselrolle in der Aufbereitung und Vermittlung von Informationen zu. Hierfür benötigen sie sowohl fundiertes Wissen und kreative Schreibfähigkeiten als auch die Fähigkeit, ihre Werke medienadäquat aufzubereiten.
Für den Einstieg in den Journalismus gibt es neben den klassischen Ausbildungswegen wie Volontariaten, einem Hochschulstudium oder einer Journalistenschule auch flexible Alternativen. Unser Fernlehrgang bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die alle wesentlichen Aspekte des journalistischen Handwerks umfasst. Dadurch können Interessierte neben dem Beruf eine fundierte journalistische Ausbildung erwerben und so den Weg in eine spannende und vielseitige Berufswelt einschlagen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Journalist/in". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
Keine
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
12 Studienhefte
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen in einem breiten Themenspektrum des Journalismus und bereitet Sie gezielt auf den Einstieg in den Beruf vor. Der Lehrgang deckt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Fertigkeiten ab, die für den journalistischen Alltag unerlässlich sind.
Ein zentrales Thema ist die Recherche, das Fundament jeder journalistischen Arbeit. Sie lernen, wie Sie auf Ideen und Themen stoßen, wie Sie mit Nachrichtenagenturen, Archiven, Datenbanken und Quellen aus dem Internet umgehen und wie Sie die W-Fragen als Leitfaden für Ihre Arbeit nutzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Prüfung von Fakten, um Fake News zu erkennen und zu vermeiden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview. Hier erfahren Sie, wie man Interviews vorbereitet und durchführt. Dazu gehören die Wahl der richtigen Fragestrategie, die sprachliche Überarbeitung des Gesprächs sowie die Autorisierung. Auch die technischen Aspekte wie Aufnahmeort und Interviewtechnik werden thematisiert. Weiterhin vermittelt der Kurs die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus. Sie lernen, aktuelle Themen prägnant und sachlich darzustellen, die umgekehrte Pyramide zu nutzen und zwischen Hard News und Soft News zu unterscheiden. Dazu gehört auch der richtige Umgang mit Zitaten und indirekter Rede.
Auch die kreativeren Formate wie Porträt und Reportage werden ausführlich behandelt. Hier lernen die Teilnehmer, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihre subjektiven Eindrücke zu schildern. Der Aufbau, der Einstieg und die sprachliche Gestaltung solcher Texte sind wichtige Bestandteile dieses Moduls. Beim populärwissenschaftlichen Schreiben und Servicejournalismus geht es darum, komplexe Inhalte für eine breite Leserschaft verständlich aufzubereiten. Sie üben, Fachinterviews zu führen und sich durch den "Informationsdschungel" zu navigieren.
Audiovisuelle journalistische Medien und Formate sind ein weiterer Themenkomplex des Lehrgangs. Wir befassen uns mit Radiobeiträgen und Podcasts und zeigen, wie diese konzipiert, verfasst, aufgenommen und verbreitet werden. Ebenso widmen wir uns den Möglichkeiten und Anforderungen von Fernseh- und Videoproduktionen von der redaktionellen Arbeit über den Dreh bis Schnitt und Vertonung. Und jenseits des Bewegtbilds ist der Fotojournalismus ein Genre, zu dem wir auf Themen wie Bildbearbeitung und -manipulation, die Anforderungen an Pressefotos sowie ethische und rechtliche Aspekte eingehen.
Mit dem Lehrgang erwerben Sie, stets fachkundig begleitet und persönlich betreut, das notwendige Handwerkszeug für den erfolgreichen Einstieg in den Journalismus. Die praxisorientierten Inhalte und die breite Themenpalette bieten eine solide Grundlage für Ihren Erfolg in den Medien, sei es freiberuflich oder in einer Redaktion.
Hilfreiche Vorkenntnisse und Interessen
Wenn Sie gerne selbst Texte verfassen und an aktuellen Themen sowie journalistischer Recherche interessiert sind, werden Sie mit diesem Lehrgang zügig alle professionellen Fertigkeiten erwerben, um in den Medien erfolgreich mitzuwirken.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Recherche
- Wie kommen Journalisten zu ihren Ideen?
- Recherchethese oder -frage
- Von außen nach innen recherchieren
- Internet, Nachrichtenagenturen, Archive und Datenbanken
- Die Achtung vor der Wahrheit und Fake News
- Die W-Fragen
Das Interview
- Informierend oder meinungsäußernd? Die Trennungsregel
- Wortlaut-Interview und Recherchegespräch
- Zur Person, zur Sache oder zur Meinung?
- Interviewvorbereitung, Technik und Ort
- Fragestrategien
- Sprachliche Überarbeitung
- Autorisierung
- Überschrift, Teaser, Anmoderation
Meldung, Nachricht und Bericht
- Von der Flugschrift bis zum Internet
- W-Fragen und umgekehrte Pyramide
- Live-Übertragung
- Aktualität in Zeiten des Internet
- Soft News und Hard News
- Sprache und Stil
- Zitate und indirekte Rede
- Überschrift und Teaser
Porträt und Reportage
- Subjektive Eindrücke
- Aufwendig und kreativ
- Beobachten und davon erzählen
- Mensch im Mittelpunkt
- Die Ich-Form
- Wann lohnt sich ein Porträt?
- Der Aufbau
- Der Einstieg
- Sprache und Stil
Populärwissenschaftliches Schreiben/Servicejournalismus
- Das Zeitalter der "Wissensexplosion"
- Allgemeinverständlich informieren
- Darstellungsformen und die Zielgruppen
- Quellen und Recherche
- Das Fachinterview
- Wegweiser im Informationsdschungel
- Darstellungsformen und -gestaltungselemente
Kommentar und Rezension
- Einordnung, Bewertung und eigene Meinung im Journalismus
- Meinungsäußernde Darstellungsformen: eine Übersicht
- Verantwortung, Unabhängigkeit und Objektivität
- Thematische Merkmale und Zwecke
- Drei stilistische Herangehensweisen
Radiobeiträge und Podcasts
- Konzept: Ziel, Thema, Zielgruppe, Form
- Fürs Hören schreiben: Intro, Fragen, Sprechen
- Vorbereitung
- Aufnahmetechnik
- Recherche in Audio-Archiven
- Das Manuskript für einen Radiobeitrag
- Nach der Aufzeichnung: Einspielen und Transkribieren, Schneiden und Endproduktion
- Verbreitungswege
Feature
- Formen und Themen
- Exposé, Dramaturgie und Spannungsbogen
- Vorbereitung
- Interviewpartner
- Markt
- Zusammenarbeit mit einer Redaktion
Leichte und Einfache Sprache / Schreiben für Kinder
- Anpassen des Schreibstils an verschiedene Zielgruppen
- Texte in Leichte und Einfache Sprache "übersetzen"
- Warum Nachrichten und Berichte für Kinder und Jugendliche?
- Kindgerechte Recherche und Themen
- Sprache und Stil
Fernsehbeiträge und Videos
- Geschichte des TV-Journalismus
- journalistische Möglichkeiten des Fernsehens
- Vorbereiten und drehen
- Nachbearbeitung, Schnitt und Ton
- Recht
- Zusammenarbeit mit den Redaktionen
Fotojournalismus
- Definition und Abgrenzung
- Geschichte des Fotojournalismus
- Was muss ein Pressefoto leisten?
- Gute Bilder
- Ethik im Fotojournalismus
- Bearbeitung und Bildmanipulation
- Recht
- Veröffentlichung und Verbreitung
Der Start in den Journalismus
- Wo arbeiten Journalistinnen und Journalisten?
- Praktika, Volontariat, Studiengänge und Journalistenschulen
- freie Journalistinnen und Journalisten
- Das Alleinstellungsmerkmal
- Die Suche nach Auftraggebern
- Mehrfachverwertung
- Netzwerke, Berufsverbände und VG Wort
- Stipendien und Journalistenpreise
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)