Ihr Studienziel
Übernehmen Sie Verantwortung im Budgetmanagement
Um im Unternehmen Entscheidungen zielgerichtet und kostenbewusst zu treffen, ist das Management auf die Unterstützung durch ein gut funktionierendes Controlling angewiesen. Anhand detaillierter Informationen über Aufwands- und Ertragsstrukturen liefern Sie als Controller/in Entscheidungsvorlagen und zeigen der Unternehmensleitung konkrete Lösungsansätze auf.
Mit erfolgreichem Studienabschluss haben Sie sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit neben umfangreichem Fachwissen auch die Fähigkeit angeeignet, die ermittelten Ergebnisse überzeugend zu kommunizieren und verständlich zu präsentieren.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie das IHK-Zeugnis "Geprüfte/r Controller/in (IHK)".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH).
Studieninformationen im Überblick
Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Bereich oder kaufmännische Grundkenntnisse
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie Folgendes nachweisen:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsgangs einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens sechsjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss in jedem der genannten Fälle wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Controllerin/eines Controllers aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Aktueller Windows-PC oder macOS-Com- puter mit Microsoft Excel sowie Internetzugang
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
44 Studienhefte, 5 Übungshefte, Fallstudie zur macs-Software, 2 CBT, Übersicht und Glossar zur Jahresabschlussanalyse, Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
10 Tage als Webinar sowie ein Tag in Hannover zur Vorbereitung der Projektarbeit. Optionale Webinare im Rechnungswesen. Die Webinar- und Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Der Fernlehrgang ist darauf ausgerichtet, Sie umfassend und praxisnah dazu zu qualifizieren, die Verwendung finanzieller Mittel im Unternehmen effizient vornehmen zu können. Dabei kommt es darauf an, entstehende Kosten mit Sachverstand zu analysieren und zu beeinflussen.
Dazu eignen Sie sich zunächst elementare Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kostenrechnung und im Kostenmanagement an. Sie lernen die Unternehmensplanung als Methode einer zielorientierten Steuerung in Wirtschaftsbetrieben kennen und im Rahmen der Budgetierung anzuwenden. Für die Analyse des Jahresabschlusses nach Handelsrecht und International Financial Reporting Standards (IFRS) vermittelt Ihnen der Lehrgang das Fachwissen zur Interpretation der wichtigsten Kennziffern.
Lehrgangsbegleitend setzen Sie die Software "macs completeEPM" ein. In einer Fallstudie führen Sie Vertriebsplanung, Break-Even-Analyse, Kostenstellenplanung und Abweichungsanalysen durch. Spielerisch und doch praxisnah erleben Sie so die Auswirkungen von Veränderungen der Planung.
Das als Controllership bezeichnete Aufgabengebiet beinhaltet u. a. das Koordinieren und Erstellen von Zielsetzungen im Unternehmen. Ergeben sich Abweichungen zwischen den realen Wirtschaftskennzahlen und der aktuellen Planung, informieren Sie in Ihrer Funktion als Controller/in über Höhe und Ursachen und schlagen geeignete Maßnahmen für eine Korrektur vor. Die Details und Zusammenhänge werden von Ihnen in Berichten dargestellt und den Entscheidungsträgern in verständlicher Form zugänglich gemacht. Für diese Aufgabe lernen Sie, komplexe Sachverhalte in Reportings zu formulieren, klar zu strukturieren und anschaulich zu präsentieren.
Um das Management auf strategische Lösungsansätze professionell aufmerksam zu machen, ist es wichtig, ein hohes Maß an Eigeninitiative und sozialer Kompetenz aufzuzeigen, denn Controlling bedeutet, sich aktiv in Prozesse und Geschäftsabläufe einzubringen und diese kritisch zu hinterfragen. Die dazu benötigten Soft Skills wie Teamfähigkeit, Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement eignen Sie sich im Lehrgang an.
Webinar/Seminar inklusive
Zur optimalen Prüfungsvorbereitung finden ein 10-tägiges Webinar sowie ein Präsenztag in Hannover statt. Hier trainieren Sie zielgerichtet die fachlichen Inhalte des Lehrgangs und festigen Ihre Präsentationsfähigkeiten. Die Gebühren des Seminars sind bereits in den Studiengebühren enthalten.
Jahresabschlussanalyse
Das Prüfungsfach Jahresabschlussanalyse setzt Kenntnisse der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung voraus. Bei Bedarf können Sie einen 6-monatigen Begleitlehrgang belegen, der Sie mit den notwendigen Kenntnissen zu diesem Themenbereich vertraut macht.
Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Lern- und Arbeitsmethodik
Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung zur Entscheidungsfindung: Sortimentsanalyse, Produktionsprogramm, Make-or-buy-Entscheidungen und Break-even-Analysen
- Kostenmanagement: Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life-Cycle-Costing
Unternehmensplanung und Budgetierung
- Systematik und Gestaltung der Planung
- Zielfindungsprozess
- Strategische Analyse- und Prognosemethoden
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien
- Strategisches und operatives Controlling
- Instrumente der Budgetierung: Gemeinkosten-Wertanalyse und Zero-Base-Budgeting
- Unternehmenssimulation
- Businessplan
Jahresabschlussanalyse
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses
- Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnung
Berichtswesen und Informationsmanagement
- Informationsversorgung durch das Controlling
- Managementunterstützungssysteme
- Operative Informationssysteme
- Berichtserstellung
- IT-Projektcontrolling
- IT-gestütztes Controlling: Tabellenkalkulation, Datenbanken und Data Warehouse
- Datenschutz und Datensicherheit
Betriebswirtschaftliche Beratung
- Organisations- und Prozessstrukturen
- Volks- und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Controller als Berater
- Betriebliches Wissensmanagement
- Projektarbeit
Führungsaufgaben und Moderation
- Führen und Organisieren von Teams
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Moderation
- Kreativitätstechniken
- Präsentations-, Vortrags- und Berichtstechniken
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)