Ihr Studienziel

Lassen Sie mit geschultem Auge und technischer Raffinesse eindrucksvolle Bilderwelten entstehen

Sie fotografieren gerne und wissen gleichzeitig, dass sich aus Ihren Bildern noch mehr machen lässt, wenn Sie Ihr Auge entsprechend schulen und Ihr Gespür für Bildkompositionen weiterentwickeln? Dann bringen Sie mit diesem Fernlehrgang Ihr Talent zur vollen Entfaltung.

Mit erfolgreichem Studienabschluss verfügen Sie über das notwendige professionelle Handwerkszeug, um beeindruckende Bilderwelten zu kreieren, die vielleicht sogar mehr werden als nur ein Hobby: Viele unserer Absolvent(inn)en haben sich auf Basis dieses Lehrgangs bereits ein berufliches Standbein im Bereich Fotografie aufgebaut.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Fotografie professionell gemacht". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Erforderliche Arbeitsmittel

Fotoausrüstung

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 14 Monate (ca. 8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 7 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

15 Studienhefte

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Zunächst vermittelt Ihnen der Fernlehrgang "Fotografie - professionell gemacht" einen grundlegenden Überblick über die Fotografie: Sie lernen rasch, wie Sie typische Fehler beim Fotografieren vermeiden können, welche rechtlichen Aspekte es zu berücksichtigen gilt und wie die Fotobranche arbeitet - von der Buchung von Fotomodellen bis hin zur redaktionellen Arbeit in Fotozeitschriften. Außerdem führen wir Sie in die Geschichte der Fotografie ein.

Einen Schwerpunkt des Lehrgangs bildet natürlich die Technik des Fotografierens - von der Schärfentiefe bis zur Lichtberechnung. Zudem erlangen Sie Kenntnisse zur Arbeit in der eigenen (digitalen) Dunkelkammer.

Sie bekommen darüber hinaus Anregungen für die originelle Umsetzung verschiedenster Fotomotive - vom Porträtfoto bis zur Landschaftsaufnahme - und lernen wirkungsvolle künstlerische Techniken zur Veredelung Ihrer Motive kennen. Damit Sie Ihre Fotos auch angemessen präsentieren können, werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten dafür aufgezeigt: vom Album über die Fotomappe bis zur eigenen Fotoausstellung.

Die Anwendung der Lehrgangsinhalte und Umsetzung der Übungen ist mit jeder Fotokamera möglich, die Einstellmöglichkeiten (wie Blende und Verschlusszeit) jenseits der Automatik ermöglicht, von der analogen Messsucherkamera bis zur digitalen Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkamera

Ihre Einsendeaufgaben und Fotos werden von Ihrem Fernlehrer, einem erfahrenen Berufsfotografen, begutachtet und kommentiert. So entwickeln Sie im regen Austausch mit Ihrem Fernlehrer Ihren ganz persönlichen Stil und können Ihre eigenen Ideen zunehmend professioneller umsetzen.

Studieninhalt

Einführung in die Fotografie:

  • Analoge und digitale Fotografie im Vergleich
  • Wie bediene ich eine Digitalkamera; Funktionstasten und Menüsteuerung
  • Verschiedene Kameratypen
  • Grundfunktionen: Bildsensor, Weißabgleich, Bildstabilisierung, Belichtungskorrektur, Display
  • Speichermedien
  • Bildbearbeitung und -verwaltung

Gestalten mit der Kamera:

  • Auslöseverzögerung
  • Fokussierung
  • Sucherbild
  • Histogramm
  • Belichtungssteuerung
  • ISO-Einstellung
  • Blende
  • Zeit
  • Schärfentiefe
  • Bewegungsunschärfe: bewegtes Objekt, bewegte Kamera
  • kreative Fotofehler

Fotomotive 1 - Menschen, Landschaft, Architektur:

  • Porträtaufnahmen
  • Gruppenaufnahmen
  • Landschaften
  • Himmel und Wolken
  • Architektur
  • Innenräume
  • Ausschnitt und Detail

Geschichte der Fotografie:

  • Die Historie der Fotografie
  • Die Entwicklungsgeschichte der Kamerasysteme
  • Das Verhältnis der analogen zur digitalen Fotografie
  • Linsen und optische Geräte
  • Schatten als gestalterisches Element

 Fotomotive 2 - Kinder:

  • Hilfsmittel (Lichtreflektoren, Systemblitze)
  • Fotografieren in Räumen
  • Babys von 0 bis 1 Jahr
  • Babys und ihre Eltern
  • Kleinkinder
  • Alltagssituationen
  • Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
  • Mädchen und Jungen im Teenageralter
  • Familie
  • Schwangerschaft
  • Geburt
  • Digitale Nachbearbeitung

Fotomotive 3 - Tiere, Stillleben, Reportage:

  • Tierfotografie
  • Haustiere
  • Vögel
  • Insekten
  • Zoo und Wildpark
  • Pflanzenfotografie
  • Blumen
  • Bäume
  • Nah- und Makrofotografie
  • Stilllebenfotografie
  • Inszenierte Stillleben
  • Tabletop-Fotografie
  • Vorgefundene Stillleben
  • Strukturen
  • Schatten
  • Dokumentarfotografie
  • Reportagefotografie
  • Nachtfotografie

Fotomotive 4 - Aktfotografie:

  • Historie des Aktfotos
  • Grenzbereich
  • Das Modell
  • Locations
  • Das improvisierte Studio
  • Kamera und Lichttechnik
  • Filter
  • Requisiten
  • Das Konzept
  • Die Pose
  • Die Verfremdung
  • Die Komposition
  • Hybridverfahren
  • Modellvertrag
  • Verwendungsrechte

Technik der Fotografie:

  • Grundprinzipien der Kamera
  • Objektive
  • Sucher
  • Blende und Verschluss
  • Belichtungsmessung
  • Autofokus
  • Histogramm
  • Motivprogramme
  • Kamerazubehör
  • Filter
  • Analoge und digitale Bilderfassung
  • Film
  • Speicherkarte

Kunst und Fotografie:

  • Der Beginn und die Moderne
  • Künstlerische Techniken: der verfremdende Ausschnitt, die Nahaufnahme, das verfremdende Licht
  • Der Fotokopierer
  • Die Collage
  • Das Kolorieren
  • Die digitale Bildbearbeitung

Fotokomposition:

  • Standpunkt
  • Ausschnitt
  • Format
  • Fläche
  • Bildaufteilung
  • Scharf/unscharf
  • Licht
  • Farbe oder schwarz-weiß

Fotografie und Licht:

  • Grundlagen: Was ist Licht?
  • Lichtarten
  • Licht und Farbe
  • Lichtqualität
  • Lichtkontrast
  • Beleuchtungstechnik
  • Lichtführung
  • Reflexion

Fotolabor und digitale Dunkelkammer:

  • Das Labor
  • Der Fotoabzug als Handelsware
  • Das professionelle Labor
  • Das eigene Labor: Planung, Einrichtung, Nutzung

Fotopräsentation:

  • Fotoausstellung
  • Fotomappen
  • Archivierung
  • Alubond- und Leinwanddrucke
  • Fotoprodukte
  • Web-Fotodienste
  • Verwaltung digitaler Bilder

Fotografie - Text - Druck:

  • Druckvorstufe
  • Druckverfahren
  • Bild und Text
  • Der Druckauftrag
  • Das Fotobuch
  • Fotodrucker
  • Fine Art Print

Fotografie als Beruf:

  • Der Berufsfotograf
  • Diverse Aufträge
  • Das Studioporträt
  • Licht und Porträt

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung