Ihr Studienziel
Qualifizieren Sie sich zur gefragten Fachkraft mit steuerlichem Spezialwissen
Stärker als je zuvor und in zunehmendem Maße greift der Staat durch die Besteuerung in unternehmerische Prozesse und Strukturen ein. In allen Ebenen des Unternehmens sind heute daher steuerliche Kenntnisse als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen unerlässlich.
Dieser Fernlehrgang vermittelt Ihnen aktuelle steuerrechtliche Kenntnisse und versetzt Sie in die Lage, an steuerrelevanten Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken. Durch das erlangte Fachwissen werden Sie zu einer gefragten Fachkraft und stehen somit auch für Führungsaufgaben im Unternehmen zur Verfügung.
Auch für private Zwecke, beispielsweise für Ihre Steuererklärung, können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen einsetzen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Praxiswissen Steuerrecht". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
Kaufmännische Vorkenntnisse
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
12 Studienhefte, Aktualitätendienst zu Steuerrechtsänderungen
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Durch diesen Fernlehrgang erwerben Sie ausführliche und anwendungsbezogene Kenntnisse über die einzelnen Steuerarten, ihre Berechnung sowie über die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten. Auch das Verfahren der steuerlichen Betriebsprüfung wird ausführlich erläutert. Zudem werden Ihre diesbezüglichen Rechte und Pflichten herausgearbeitet sowie die Ihnen zur Verfügung stehenden Rechtsmöglichkeiten vorgestellt.
Bei Fachfragen steht Ihnen Ihr persönlicher Fernlehrer zur Seite.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Abgabenordnung / Gesetz über die Finanzverwaltung / Finanzgerichtsordnung:
- Merkmale und Einteilung der Steuern
- Abgrenzung von Beiträgen, Gebühren, Nebenleistungen
- Steuereinnahmen und Bundeshaushalt
- Staatsgewalten und Finanzwesen
- Gesetzgebungskompetenz für Steuergesetze
- Ausführende Gewalt im Finanzwesen
- Erhebung der Steuern
- Verteilung des Finanzaufkommens
- Richterliche Gewalt im Finanzwesen
- Bedeutung und Aufbau der AO
- Steuerfestsetzung, -anspruch, -pflicht, -schuld
- Verfahrensgrundsätze
- Ermessen
- Außenprüfung
- Verwaltungsakte
- Typen und Erfordernisse von Steuerbescheiden
- Finanzgerichtsordnung
- Vollstreckung von Ansprüchen der Finanzbehörde
- Straf- und Bußgeldvorschriften
Einkommensteuer
- Rechtsgrundlagen
- Überblick
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Sonderausgaben
- Berücksichtigung von Kindern
- Außergewöhnliche Belastungen
- Veranlagung
- Tarif
Lohnsteuer
- Bedeutung und Grundbegriffe
- Steuerabzug vom Arbeitslohn
- Lohnsteuerpauschalierung
- Pflichten und Rechte
- Antragsveranlagung
- Lohnsteuerjahresausgleich
- Förderungen der Vermögensbildung der Arbeitnehmer
Körperschaftsteuer
- Körperschaftsteuerpflicht und Steuerbefreiungen
- Berechnung
- Verdeckte Gewinnausschüttung
- Sondervorschriften für die Organschaft
Gewerbesteuer
- Rechtsgrundlagen
- Steuerberechtigung
- Steuermessbetrag
- Rückstellung
- Bewertungsgesetz
- Einheitsbewertung
Besteuerung der Unternehmensformen
Umsatzsteuer
- Rechtsgrundlagen
- Funktionsweise des Umsatzsteuersystems
- Steuerbare Umsätze
- Steuerbefreiung und Umsätze innerhalb der EU
- Steuerpflicht
- Rechnungen und Vorsteuerabzug
- Verfahrensvorschriften
- Sondervorschriften
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)