Ihr Studienziel
Smartphone Apps mit Java realisieren
Apps sind aus dem digitalisierten Leben kaum noch wegzudenken: Sie führen zum Beispiel auf Reisen direkt ans Ziel, vertreiben Langeweile mit Spielen, halten mit Infos auf dem Laufenden, erleichtern mit Planern das Leben – die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Denn die Leistungsfähigkeit moderner Smartphones entspricht mehr und mehr der von PCs oder Laptops und das lässt nun auch komplett die mobile Ausführung hochklassiger Anwendungen zu. Darüber hinaus ermöglichen GPS-Funktionen und die Nutzung von Bewegungssensoren auch Anwendungen, die auf stationären Rechnern gar nicht machbar sind.
Gleichzeitig gibt es immer noch zu wenige App-Programmierer/innen, um diese Marktpotenziale voll auszuschöpfen. Besonders gefragt sind Programmierer/innen, die Apps für das Betriebssystem Android entwickeln können. Android basiert auf Linux und ist inzwischen marktführend – und es besitzt einen offenen, frei zugänglichen Quellcode. Das bedeutet: Jeder darf es programmieren und kann die Programme auch kommerziell nutzen. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Apps professionell programmieren und sich mit diesem Können exzellente Perspektiven auf einem riesigen Wachstumsmarkt eröffnen.
Wenn Sie bereits Erfahrungen in der Softwareprogrammierung haben und sich nun gezielt für den zukunftsträchtigen Bereich der App-Entwicklung weiterbilden möchten, ist dieser Lehrgang der ideale Einstieg. Sie können sich aber auch gleich als Android App Programmierer selbstständig machen – oder einfach in Ihrer Freizeit Spiele und unzählige andere Anwendungen entwickeln, die Sie privat nutzen oder in App Stores verkaufen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikation das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Android App Programmierer". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Fernakademie-Abschlusszertifikat
Auf Wunsch können Sie zusätzlich eine Prüfungsarbeit vorlegen und erhalten dann das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Android App Programmierer/in (Fernakademie)".
Studieninformationen im Überblick
Gute PC- und Windows-Anwenderkenntnisse sowie sichere Nutzung des Internets. Fundierte Vorkenntnisse in der Programmierung z. B. in Java, C++ oder PHP.
Aktueller Windows-PC oder Mac mit Internetzugang. Smartphone mit Android in der Version 5 oder neuer und GPS-Funktion.
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
12 Studienhefte, Übungs- und Programmdateien
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Ihr Werkzeug für die App-Programmierung ist die Programmiersprache Java. Sie lernen, professionell mit dem Java Development Kit (JDK), dem Android Software Development Kit (SDK) und Android Studio zu arbeiten. Systematisch werden Sie in die Arbeitsumgebungen eingeführt, sodass Sie schnell zu ersten Ergebnissen kommen.
Im nächsten Schritt machen Sie sich mit der Betriebssystem-Plattform Android vertraut. Sie lernen, selbst geschriebene Programme in einer Testumgebung auf Ihrem PC zu starten, um so gefahrlos mit der Software experimentieren und Varianten testen zu können.
Für die effiziente Entwicklung von Bedienungsoberflächen lernen Sie die Auszeichnungssprache XML kennen. Damit definieren Sie das Oberflächendesign.
Im folgenden Schritt übertragen Sie Ihre selbst geschriebene App per USB auf das Android-Smartphone und führen Tests in der Zielumgebung durch. Dabei machen Sie sich mit dem Debugging (Programmanalyse und -kontrolle) zur Optimierung des Quellcodes vertraut. Dann beschäftigen Sie sich mit den Speichermöglichkeiten auf Smartphones. Sie lernen die Speicher- und Lesetechniken kennen und speichern in einem Programmierprojekt mit dem Open-Source-Produkt SQLite zum Beispiel eine Adressdatenbank.
Zum Lehrgangsende widmen Sie sich dann dem wichtigen Themenbereich der Geodatenverarbeitung, auch Geotagging genannt. Sie entwickeln eine anspruchsvolle App, die abhängig vom aktuellen Standort Informationen im Gerät speichert - die GeoNotes-App. Damit integrieren Sie übrigens auch Google-Maps-API in Ihr Projekt. Schließlich bauen Sie Ihre GeoNotes-App zu einer Web-Anwendung aus, die mit einem Server bidirektional Daten austauscht. Dabei nutzen Sie Java-Servlets und den Tomcat-Web-Server - denn so wird Ihre App weltweit anwendbar.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Java
- Grundstruktur von Programmen
- Sprachelemente
- Klassen und Objekte
- Methoden und Datenelemente
Android-Programmierung
- XML
- App-Test auf dem Emulator
- Android- Logging und -Debugging
- Android- Layouts und -Ressourcen
- Styles und Themes
- Scrolling und Views
- Datenbank mit "SQLite"
Geotagging-Projekt
- Projektspezifikation
- Geodaten verarbeiten
- Lokalisierung von Geopositionen auf der Map
- Implementierung der Datenbank
- Anzeige der Notizen auf der Google Map
Content-Provider, Interprozess- und Netzwerkkommunikation
- Kommunikation zwischen Content-Providern und Content-Resolvern
- Nutzung von Broadcast-Receivern
Entwicklung eines Client/Server-Projekts:
- Android-Netzwerkunterstützung
- Datenaustausch mit dem Webserver
- Implementierung einer einfachen Webserverfunktionalität
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)