Smartphone, Tablet und Computer gehören heute privat und beruflich zum Alltag der Erwachsenen. Kinder und Jugendliche wachsen wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf, die zuhause wie auch zunehmend in der Schule präsent sind.
Wie alles im Leben hat auch die Digitalisierung zwei Seiten: den vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation und der schier unbegrenzten Verfügbarkeit von Wissens- und sonstigen Medieninhalten stehen problematische Aspekte wie Reizüberflutung durch übermäßigen Medienkonsum oder digitale Gewalt gegenüber. Es ist daher unabdingbar, Kinder und Jugendliche für einen selbstbestimmten, aber auch bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Als Fachkraft für Medienpädagogik übernehmen Sie diese Aufgabe und bereiten alle Beteiligten auf die digitalisierte Lebenswelt mit all ihren Vorteilen und Schattenseiten vor.
Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen umfangreiches medienpädagogisches Fachwissen, das Sie befähigt, anhand altersgerechter Strategien die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern und Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen. Damit ist der Lehrgang eine wertvolle Zusatzqualifikation für alle, die im (sozial-)pädagogischen Bereich oder beratend zu Themen der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Medienpädagogik".
Nach Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie darüber hinaus das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Fachkraft für Medienpädagogik (Fernakademie)". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
Mindestalter 21 Jahre, 2 Jahre Berufserfahrung. Pädagogische Erfahrung ist sinnvoll, jedoch keine Voraussetzung. |
---|---|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Computer mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 12 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
12 Studienhefte Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Webinar |
Online-Seminar (2 Tage, je 9 Unterrichtsstunden à 45 Minuten). |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Zu Beginn des Fernlehrgangs stehen Grundlagen der Medienpädagogik und die Bedeutung von Daten in der Mediengesellschaft auf dem Lehrplan. Anschließend beschäftigen Sie sich mit Medienerziehung in der Familie, der frühkindlichen Medienerziehung in Kita und Grundschule und der Medienpädagogik für Jugendliche, bevor Sie sich mit den wichtigen Themen der digitalen Gewalt wie z. B. Cybermobbing und Hate Speech auseinandersetzen. Sie erhalten Einblicke in die Medienforschung und das Medienrecht und befassen sich mit dem Gaming mit den Herausforderungen, Potenzialen und Chancen digitaler Spiele. Abschließend werfen Sie mit Themen wie Robotik und künstlicher Intelligenz einen Blick in die Zukunft der Digitalisierung und erfahren zudem alles über Tätigkeitsprofile und Aufgaben und die Rolle in der medienpädagogischen Arbeit.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.