Ob Industriebetrieb, Handwerksunternehmen, Dienstleister oder Behörde: Ohne funktionierende IT läuft nichts. Als IT-Servicetechniker/in sind Sie branchenunabhängig für die Installation, Konfiguration und Wartung der Systemhardware und -software zuständig. Sie richten Netzwerke ein, vergeben Zugriffsrechte und übernehmen Verantwortung für die Administration und Verwaltung von Servern und Cloud-Services. Als Ansprechpartner/-in für Hard- und Softwareprobleme gehören Kommunikationsstärke und lösungsorientiertes Denken zu Ihren Qualifikationen. Mit der Mischung aus topaktuellen Beispielen und Aufgaben aus der Praxis und darauf abgestimmtem Fachwissen erwerben Sie eine gefragte Qualifikation: Ihr zertifiziertes Know-how ist branchenübergreifend gefragt, im mittelständischen Betrieb ebenso wie im Großunternehmen.
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis "IT-Servicetechniker/in" bestätigt.
Nach einer zusätzlich erfolgreich bearbeiteten Prüfungsarbeit erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r IT-Servicetechniker/in". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundlegende PC- und Windowskenntnisse |
---|---|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Windows-PC mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 18 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 9 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
25 Studienhefte, 11 Web Based Trainings (WBT). Die benötigten Softwaretools stehen zum kostenlosen Download bereit. Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Sie lernen direkt von IT-Service-Experten, die sich mit Ihnen gemeinsam zunächst die IT-Basics anschauen: Wie ist ein PC aufgebaut? Was gehört zu einem Netzwerk? Was ist die "Cloud"? Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis erfahren Sie anschließend, wie Server, Webserver und Netzwerke aufgebaut, installiert und gewartet werden. Sie lernen Windows 10 sowie Windows Server kennen und als Alternative dazu auch Ubuntu Linux. IT-Sicherheit, Digitalisierung und Service Level Agreements sind weitere Lehrgangsthemen. Um Kosten zu sparen, arbeiten Unternehmen heute häufig mit virtuellen Computersystemen bzw. Maschinen (VM). Gut angeleitet üben Sie, softwarebasierte (virtuelle) Komponenten, z.B. virtuelle Server und Netzwerke, zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.
Zum Lehrgang gehört ein umfassendes Onlinetraining für die professionelle Kundenkommunikation. In aufeinander abgestimmten "Web Based Trainings" (WBT) lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreiche Servicegespräche führen und professionell mit Einwänden und Konflikten umgehen. Außerdem geht es um die professionelle lösungsorientierte Online-Kommunikation. Der Nachweis über die Teilnahme rundet Ihr Anforderungsprofil als IT-Servicetechniker/in ab und sichert Ihnen bei Stellenausschreibungen einen wertvollen Vorsprung vor Ihren Mitbewerberinnen und -bewerbern.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.