Digitale Technologien führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Die digitale Transformation und damit einhergehende strukturelle Veränderungen sind für Unternehmen zentrale Herausforderungen und essenziell für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Automatisierung von Prozessen, Vernetzung von Unternehmensbereichen und Stärkung der IT-Sicherheit sind zentrale Aufgaben für Digitalisierungsexperten.
Hierfür werden Fachleute gesucht, die sich in Sachen Netzwerktechnologie, Automatisierung und IT-Security auskennen und die wissen, wie eine tragfähige digitale Strategie geplant und umgesetzt wird. Dazu gehören unter anderem die Auswahl der Netzwerk-, Hard- und Software sowie die Definition von Prioritäten und Schnittstellen bei der Automatisierung bzw. Digitalisierung. Genau hier setzt dieser Lehrgang an: Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie bestehende Netzwerke erweitern und neue Netzwerkprojekte planen, konfigurieren, implementieren sowie verwalten und Prozesse automatisieren. Zu Ihren zukünftigen Aufgaben gehört auch, dass Sie Sicherheitslücken und Fehler entdecken und möglichst im laufenden Betrieb beheben beziehungsweise geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung von Sicherheitsrisiken ergreifen. Im Lehrgang erwerben Sie das erforderliche Know-how, um IT-Netzwerke gegen Störungen und Angriffe abzusichern.
Genau richtig sind Sie hier, wenn Sie kaufmännische Berufserfahrung mitbringen und jetzt Verantwortung in der Netzwerkadministration und/oder in Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten übernehmen wollen. Aber auch, wenn Sie zukünftig selbstständig in der IT-Beratung und der externen Planung von Automatisierungsprojekten und Digitalisierungsstrategien tätig werden wollen, haben Sie mit diesem Lehrgang die richtige Wahl getroffen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Fachinformatiker/in (Fernakademie) - Weiterbildung zum Schwerpunkt Digitalisierung". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
Gute Kenntnisse zu Microsoft Windows und mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen oder technischen Bereich. |
---|---|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Windows-PC, Monitor mit HDMI- oder DVI-Eingang sowie Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 16 Monate (ca. 11 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 9 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
24 Studienhefte, Raspberry Pi mit Sensoren, Tastatur und Maus. Übungs- und Programmdateien stehen zum kostenlosen Download bereit. Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Die wesentlichen Schwerpunkte dieses Lehrgangs sind:
Sie lernen zunächst, ein funktionsfähiges Client-/Servernetzwerk aufzubauen, das sowohl das Serverbetriebssystem Windows Server 2022 als auch Linux sowie einige der wichtigsten Netzwerkdienste umfasst. Anschließend beschäftigen Sie sich mit Transportprotokollen, wie TCP/IP mit ihren Varianten IPv4 und IPv6, und sehen sich die Dienste DNS, DHCP und SNMP genauer an. Anhand von Beispielen und Aufgaben aus der Praxis üben Sie, im Netzwerk Benutzer und Gruppen einzurichten, Berechtigungen zuzuordnen, Fehler zu identifizieren und Richtlinien für verschiedene Netzwerkprotokolle festzulegen.
Darauf aufbauend befassen Sie sich mit dem zweiten Lehrgangsthema: "Industrie 4.0". Hier geht es darum, Maschinen, Anlagen und Prozesse anhand einer zuvor festgelegten Digitalisierungsstrategie zu vernetzen und den gesamten Workflow im Unternehmen zu automatisieren. Im Lehrgang erhalten Sie neben einer umfassenden Einführung und Begriffsabgrenzung einen praxisorientierten Überblick, wie die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie im Unternehmen konkret aussehen kann. Mit der zunehmenden Automatisierung steigt auch die Anfälligkeit für Hackerangriffe und damit die dringende Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen zur Prävention und Abwehr zu ergreifen. Erfahrene IT-Sicherheitsexperten zeigen Ihnen, welche Schutzmaßnahmen aktuell für Unternehmens-Netzwerke zur Verfügung stehen, um alle Netzwerkkomponenten und wertvolle Unternehmens- und Kundendaten nachhaltig vor Angriffen von innen und außen zu schützen.
Damit Sie unter realen Bedingungen praktisch arbeiten und Messdaten erfassen können, erhalten Sie ohne Zusatzkosten einen Raspberry Pi, den Sie am Lehrgangsende behalten. Gut angeleitet werden Sie den kompakten Einplatinencomputer in Betrieb nehmen und zahlreiche Übungen damit absolvieren.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.