Ihr Studienziel
Qualifizieren Sie sich für Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich
Die Gesundheitswirtschaft ist ein zukunftsreicher Wachstumsmarkt. Der Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen, medizinischer Versorgung, Prävention und Pflege steigt - nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Anteils der älteren Menschen in der Gesellschaft. Gleichzeitig boomen benachbarte Branchen wie Fitness, Wellness und Ernährung. Gesucht werden daher zunehmend gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte mit einem betriebswirtschaftlichen Abschluss und umfangreichen Kenntnissen zu den Besonderheiten der Gesundheitsbranche.
Dieser praxisorientierte Lehrgang ist ideal für Berufstätige aus der Gesundheitsbranche, die sich für die Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Gesundheitsmanagement weiterqualifizieren wollen - zum Beispiel in der Klinikverwaltung, in Reha-Zentren, in anderen medizinisch-gesundheitlich ausgerichteten Einrichtungen oder auch im Gesundheitsamt. Aber auch, wenn Sie als Quereinsteiger betriebswirtschaftliches Know-how und Branchenkenntnisse erlangen wollen, sind Sie in diesem Lehrgang richtig. Mit Ihrem neu erlangten Wissen haben Sie beste Karrierechancen und können beispielsweise eine Beratungstätigkeit in der Gesundheitsbranche ausführen oder einen Pflegedienst gründen. Zudem qualifizieren Sie sich branchenübergreifend für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen und können hier die Planung und Koordination von Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen für die Mitarbeiter übernehmen. Übrigens: Bei diesem Lehrgang gibt es weder staatliche Prüfungen noch verpflichtende externe Seminare. Wenn Sie also beruflich stark eingespannt sind, haben Sie damit die Chance, sich sehr flexibel und mit völlig freier Zeiteinteilung betriebswirtschaftlich fortzubilden.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis bestätigt.
Das Fernakademie-Abschlusszertifikat
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Fallstudien erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (Fernakademie)". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche sind hilfreich, aber nicht Bedingung.
Aktueller Windows-PC, Microsoft Office, Internetzugang
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
76 Studienhefte (inkl. Fallstudien), WBT zum Thema Moderation , Leitfaden zur Bearbeitung von Rechtsfällen sowie ein Informationsservice für Rechts- und Steuerrechtsänderungen
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
Optionale, kostenfreie Webinare im Rechnungswesen
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen - verständlich aufbereitet - umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Anhand praktischer Fallbeispiele und zahlreicher Aufgaben aus dem unternehmerischen Alltag in der Gesundheitswirtschaft erhalten Sie wertvolle Einblicke in kaufmännische Gesamtzusammenhänge und Betriebsabläufe.
Aufbauend auf den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erwerben Sie im zweiten Schritt aktuelles Know-how zu den wichtigsten betrieblichen Funktionsbereichen im Gesundheitswesen. Dazu gehören unter anderem die Richtlinien der gesundheitspolitischen Vorgaben, Auflagen und Reformen und deren praktische Umsetzung in den verschiedenen Unternehmen sowie das Wissen, wie Leistungen finanziert und abgerechnet werden. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den Themen Public Health, Versorgungsmanagement, Verbesserung der Patientensicherheit, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und der Einsatz eines klinischen Incident Reporting-System (CIRS).
Ein wichtiges Schwerpunktthema dieses Lehrgangs ist das betriebliche Gesundheitsmanagement, denn nicht nur in der Gesundheitsbranche ist die Umsetzung gesundheitsbezogener Maßnahmen im Betrieb zunehmend von Bedeutung. Daher bieten wir Ihnen ein interessantes Lehrgangsmodul, in dem es um die soziale, psychische und körperliche Belastungen am Arbeitsplatz geht. Sie lernen, wie Sie die notwendigen Daten erheben und analysieren und darauf aufbauend Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen für Mitarbeiter entwickeln und im Unternehmen einführen.
Anrechnung als Vorleistung möglich
Die Lehrinhalte sind in Module unterteilt. Ihr Vorteil: Sie können sich einzelne erbrachte Leistungen nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs anrechnen lassen und sparen wertvolle Zeit, z. B., wenn Sie sich zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in weiterbilden möchten oder ein Bachelor-Studium an der Euro-FH oder an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft beginnen wollen.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Arbeitsmethodik:
- Kopf- und Kreativitätstraining
- Zeitmanagement
- Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht:
- Rechtsform und Standort
- Rechnungswesen im Betrieb
- Betriebliche Funktionsbereiche
- IT im Betrieb
- Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Geldwesen und -politik
- Wirtschaftspolitik
- BGB-Grundlagen
- Schuld- und Sachenrecht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
Rechnungswesen, Controlling:
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Bilanzanalyse und -kritik
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personal- und Ausbildungswesen mit Arbeits- und Sozialrecht:
- Ausbildungswesen und Berufsbildungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Insolvenz- und Wettbewerbsrecht
Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik:
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Techniken der Gruppenführung
Organisationslehre und Projektmanagement:
- Projektphasen
- Projektabschluss
- Planung und Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik:
- Dateiverwaltung mit MS Windows
- Tabellenkalkulation mit MS Excel
- Algebraische Grundlagen
- Finanzmathematik
- Grundlagen der Statistik
Gesundheit und Ökonomie:
- Gesundheitssysteme
- Strukturelles Knowhow
- Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Public Health
- Sozialpolitik, Leistung, Finanzierung und Refinanzierung
- Abrechnungswesen
Versorgungs-, Qualitäts-, Prozessmanagement und Patientensicherheit:
- Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
- Qualität der Patientenversorgung
- Qualitätssicherung
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
- Risikomanagement
- Ethische Leitsätze
- Berichts- und Lernsysteme
- Critical Incident Reporting-System (CIRS) - Prozessoptimierung in Institutionen des Gesundheitswesens
- Qualitätsziele und -politik
- Beschwerdemanagement
- Verschiedene QM-Modelle
- Prozessorientierung bei der Einführung eines QM-Systems
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
- Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt
- Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
- Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Mitarbeiterbeteiligung im BGM
- Betriebliche Ressourcen aufbauen und nutzen
- Einführung und Phasen des BGM-Prozesses
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)