Ihr Studienziel

Qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen in Hotel- und Gaststättenbetrieben

Top-Service, zuverlässige Qualität und eine professionelle Führung sind die wichtigsten Faktoren, die im Gastgewerbe erfolgsentscheidend sind. Für Management-Positionen in mittelständischen wie auch großen Hotel- und Gaststättenbetrieben sind daher Mitarbeiter/innen gefragt, die über praktische Erfahrung aus der Hotellerie oder der Gastronomie verfügen und darüber hinaus aktuelle betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen.

Genau dieses gesuchte Know-how erlangen Sie in diesem Lehrgang, der Sie zielgerichtet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vorbereitet. Sie lernen, service- und dienstleistungsorientiert zu denken, und verinnerlichen sowohl die betrieblichen Abläufe als auch die betriebswirtschaftlichen Anforderungen im Gastgewerbe.

Mit der erfolgreich abgelegten IHK-Prüfung erwerben Sie eine anerkannte Qualifikation und besitzen optimale Voraussetzungen, um im Hotel, im Restaurant, in der System- oder Eventgastronomie, der Gemeinschaftsverpflegung oder im Catering Verantwortung zu übernehmen und entsprechend gut zu verdienen. Daneben bildet der Lehrgang eine ideale Vorbereitung für den Einstieg in die Selbstständigkeit und die Gründung eines eigenen Unternehmens im Gastgewerbe.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer

Mit erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf erwerben Sie die Berufsbezeichnung "Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)".

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Unabhängig von den Voraussetzungen für die Prüfungszulassung, werden als Teilnahmevoraussetzungen die folgenden Kenntnisse empfohlen: Gastronomische und auch allgemeine kaufmännische Grundkenntnisse in den Bereichen der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaft, Recht, Steuern, und Rechnungswesen z. B. aus der Berufsausbildung und/oder längere Berufserfahrungen in der Gastronomie und oder Hotellerie.

Prüfungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung)

Zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen":

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf
    oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
    oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
    oder
  4. eine mindestens dreijährige Berufspraxis.

Zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen":

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder kaufmännisch verwandten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis
    oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige Berufspraxis
    oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
    oder
  4. insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Die geforderte Berufspraxis muss in allen vorgenannten Fällen im gastgewerblichen Bereich absolviert sowie einschlägig sein, d. h., sie muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirtes im Gastgewerbe nach § 1 Abs. 2 der Rechtsvorschriften haben. Unabhängig von den obigen Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsteile I und II kann nach § 2 Abs. 4 zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Erforderliche Arbeitsmittel

Aktueller Computer mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 18 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 9 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

40 Studienhefte

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Seminare

Ein sechstägiges Prüfungsvorbereitungsseminar für wirtschaftsbezogene Qualifikationen in Hamburg oder Nürnberg. Ein viertägiges Prüfungsvorbereitungsseminar für handlungsspezifische Qualifikationen in Düsseldorf. Zwei freiwillige, aber empfohlene Online-Seminare zum Unternehmensplanspiel "CESIM HOSPITALITY". Die Seminarkosten sind in den Studiengebühren enthalten.

Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Dieser Fernlehrgang bereitet Sie gezielt sowohl auf die IHK-Prüfung als auch auf die zukünftigen Anforderungen im Management von Hotel- und Gaststättenbetrieben vor. Die Lehrgangsinhalte wurden von Fachexperten entwickelt und sind klar strukturiert, aktuell und auf Ihre beruflichen Ziele zugeschnitten. Sie erwerben direkt anwendbare Kenntnisse aus allen Kernbereichen des Gastgewerbes: von der Buchführung über das Buchungsmanagement, die Personalführung bis hin zu Themen wie Veranstaltungsplanung und -organisation, Systemgastronomie, Catering und dem gesamten Bereich des Hotel- und Gastronomiemanagements.

Das breit gefächerte kaufmännische und gastronomische Wissen haben wir für Sie in die beiden prüfungsrelevanten Bereiche der wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Qualifikationen unterteilt. Zu jedem der beiden Themenblöcke bieten wir Ihnen ein umfassendes Prüfungsvorbereitungsseminar an: Hier können Sie den in den Studienheften vermittelten Lernstoff vertiefen und erhalten Tipps und Rückmeldungen über Ihren Wissensstand. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die IHK-Prüfung.

Im Lehrgang können Sie an dem Unterehmensplanspiel "Cesim Hospitality" teilnehmen, bei dem Sie Ihr im Lehrgang erworbenes Wissen in einer Simulation in Teamarbeit praktisch anwenden. Sie trainieren dabei Managementfähigkeiten und lernen, anhand spezifischer Schlüsselkennzahlen Analysen zu erstellen und wegweisende Entscheidungen zu treffen.

Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat

Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.

Studieninhalt

Arbeitsmethodik:

  • Kreativitätstraining
  • Zeitmanagement
  • Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WBQ)

Volks- und Betriebswirtschaft:

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionsbereiche
  • Existenzgründung
  • Unternehmensrechtsformen

Rechnungswesen:

  • Buchführung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertungen und Planungsrechnung

Recht und Steuern:

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerarten

Unternehmensführung:

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen (HSQ)

Gästeorientierung:

  • Gäste gewinnen, betreuen, zufrieden stellen
  • Serviceverständnis
  • Kommunikation und Verhandlung in Konfliktfällen
  • Gesprächsführung

Marketinginstrumente:

  • Marketinginstrumente und Marketingmix
  • Entwicklung von Marketingkonzepten und -plänen
  • Zielgruppenorientierter Einsatz von Werbung

Branchenbezogenes Management:

  • Warenwirtschaftssysteme
  • Qualitätsmanagement
  • Personalführung
  • Planung, Organisation von Veranstaltungen
  • Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Organisationen

Branchenbezogenes Recht:

  • Branchenrecht und Bestimmungen im Gastgewerbe
  • Branchenspezifische Rechtsvorschriften
  • Verträge
  • Steuern, Abgaben und Versicherungen

Gastronomische Angebotsformen:

  • Hotel- und Gaststättenbetriebe
  • Systemgastronomie
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Catering

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung