Lehrgang in Vorbereitung
Digitale Kompetenz im Job
Ihr Studienziel
Digitale Tools und Möglichkeiten der vernetzten Arbeitswelt effizient nutzen
Digitale Kompetenz ist in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich und umfasst weit mehr als nur den Umgang mit digitalen Werkzeugen. Es geht darum, deren Funktionsweise zu verstehen und sie effektiv und verantwortungsbewusst einzusetzen. Das beinhaltet technologisches und methodisches Wissen, die Fähigkeit zur digitalen Kommunikation und Teamarbeit mit gängigen Tools sowie das Bewusstsein für Datenschutz und -sicherheit, um Risiken im digitalen Raum zu erkennen und sich davor zu schützen. Insgesamt ist digitale Kompetenz der Schlüssel, um sich in der vernetzten Arbeitswelt zu behaupten und in der digitalen Ära erfolgreich zu sein.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehr- gangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
Das IHK-Zertifikat "Digitale Kompetenz im Job", erhalten Sie, wenn Sie darüber hinaus an den Online-Veranstaltungen teilgenommen, eine schriftliche Projektarbeit angefertigt und den IHK Abschluss-Test, bestehend aus Präsentation und Fachgespräch, erfolgreich absolviert haben.
Studieninformationen im Überblick
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
5 Lernmodule, bestehend aus Web Based Trainings (WBT), Lernvideos und Study Booklets (Studienhefte in digitaler Form)
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Dieser dem Thema angemessen nahezu papierlose Fernlehrgang versetzt Sie mit Web Based Trainings, Lernvideos und Online-Übungsaufgaben in die Lage, den Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden. Sie befassen sich mit professioneller Beschaffung und Speicherung von Informationen, der effizienten Nutzung digitaler Werkzeuge und der Optimierung von Arbeitsprozessen. Sie erfahren, wie Sie sich und ihr Unternehmen beim vernetzten und mobilen Arbeiten vor Risiken und Bedrohungen schützen. Beim Thema Kommunikation und Kooperation lernen Sie, wie Sie sich über digitale Medien austauschen und im Team interagieren. Know-how zu Urheber- und Nutzungsrechten, Cloud Computing sowie Augmented und Virtual Reality rundet den Lernstoff ab.
Digital-Know-how für die berufliche Praxis
Im Lehrgang profitieren Sie von dem modernen und anschaulichen Studienmaterial und von der stetigen Unterstützung durch Ihre Fernlehrer. Das IHK-Zertifikat bescheinigt Ihnen das erworbene aktuelle, praxisnahe und branchenunabhängige Wissen, das Ihnen im beruflichen Alltag und bei der Jobsuche garantiert zugutekommt.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Vernetzt arbeiten und Daten schützen in mobilen Umgebungen:
- Risiken und Gefahren der Digitalisierung
- Schutz vor Viren, Trojanern, Cyberkriminalität etc.
- Effektiv und effizient agieren in vernetzten Arbeitsumgebungen
Urheber- und Nutzungsrechte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Datenmissbrauch
- Schutz des eigenen geistigen Eigentums
- Urheberschutz und Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
- Professionell handeln in digitalen Arbeitswelten
Suchen und Sichern - digitale Werkzeuge im Arbeitsprozess richtig einsetzen:
- Überblick Netzwerkstrukturen und digitale Werkzeuge
- Digital arbeiten: Wie, Warum, Nutzen und Chancen
- Techniken und Strategien zur professionellen Informationssuche und Datenbeschaffung
- Sichere und effiziente Speicherung von Daten und Informationen
Kommunizieren und Kooperieren – digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit nutzen:
- Grundlagen: MS-Word, Excel und PowerPoint
- Recherchieren - aber richtig
- Verarbeiten von Informationen und Daten
- Cloud Computing
- Effiziente Interaktion und Ideenaustausch im Team
- Interagieren mittels digitaler Medien
- Digitale Projekt- und Teamarbeit
Optimieren und Lernen – Arbeitsprozesse mit digitalen Tools verbessern und "lebenslang lernen":
- Arbeitsprozesse (digital) optimieren
- Flexibles Arbeiten
- Anpassung an neue Herausforderungen
- Augmented und Virtual Reality
- Lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz
- Digitalen Wandel aktiv mitgestalten
- Risiken und Gefahren der Digitalisierung