Ihr Studienziel
Gefragte Aufstiegsqualifikation für Ihre Karriere im Handel
In Zeiten der Globalisierung und sich stets verändernder Märkte sind Groß-, Außen- und Einzelhandelsunternehmen aller Wirtschaftszweige auf gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte angewiesen. Gefragt sind Mitarbeiter/innen, die über eine kaufmännische Berufsausbildung und Berufserfahrung hinaus eine fachspezifische Zusatzqualifikation mitbringen. Denn Arbeitgeber schätzen besonders die Verbindung von praktischem Know-how mit zertifiziertem Fachwissen: Als geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK) besitzen Sie genau diese Kenntnisse und können sich in modernen Handelsunternehmen positionieren und Ihre Karriere nach vorne bringen.
Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie bereits im Einzel-, Groß- oder Außenhandel tätig sind und sich zielorientiert auf die IHK-Prüfung zum/zur Handelsfachwirt/in vorbereiten wollen - z.B., um die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten und Führungsaufgaben vorzubereiten. Aber auch, wenn Sie die Gründung eines eigenen Handelsunternehmens planen, erwerben Sie in diesem Lehrgang genau das Praxiswissen, das Sie benötigen, um von Anfang an nachhaltigen Erfolg zu haben.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer dürfen Sie die Berufsbezeichnung "Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)" führen.
Studieninformationen im Überblick
kostenlos testen
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, erworben durch eine kaufmännische Ausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis im Handel.
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zur Verkäuferin/zum Verkäufer oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
oder - der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder - eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Verkaufs- oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel.
Aktueller Windows-PC oder macOS-Computer mit Internetzugang
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
51 Studienhefte, 9 Fallstudien, 1 Online-Training , IHK-Formelsammlung, Informationsservice für Rechts- und Steuerrechtsänderungen
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
Drei Prüfungsvorbereitungsseminare in Hamburg im Umfang von insgesamt 96 Unterrichtsstunden. Darin enthalten ist ein verpflichtender und kostenfreier Seminaranteil von 40 Stunden.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen dieser Lehrgang genau die handelsfachlichen Kenntnisse, die Ihnen im Einzel-, Groß- und Außenhandel die Türen zu interessanten Positionen eröffnen. Der Lernstoff wurde von Handelsexperten entwickelt, die langjährige Berufserfahrung in nationalen und internationalen Unternehmen gesammelt haben. Anhand vielfältiger Praxisbeispiele und realitätsnaher Aufgaben lernen Sie, kaufmännische Entscheidungen zu treffen. Sie lernen die Risiken und Ziele unternehmerischen Handelns kennen und erwerben auf diese Weise umfassendes Management-Fachwissen aus verschiedenen Handlungsbereichen:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
Ergänzend wählen Sie aus vier zusätzlichen Handlungsbereichen - je nach Ihren beruflichen Interessen - Ihr fünftes Prüfungsfach aus:
- Vertriebssteuerung
- Handelslogistik
- Einkauf
- Außenhandel
Prüfungsvorbereitende Webinare
Um Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorzubereiten, nehmen Sie an einem obligatorischen Prüfungsvorbereitungswebinar teil, bei dem Sie die Studieninhalte vertiefen und vom Dozenten wertvolle Tipps und Hinweise erhalten. Auf Wunsch ist die Teilnahme an zwei weiteren optionalen Webinaren möglich. Erfahrungsgemäß zeigt sich diese Unterstützung in gut vorbereiteten und selbstbewussten Prüflingen. Die Teilnehmer dieses Lehrgangs haben hohe Erfolgsquoten in der Prüfung.
Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Unternehmensführung und -steuerung:
- Existenzgründung bzw. Betriebsübernahme
- Businessplan
- Struktur-, Finanz- und Erfolgsanalyse
- Controlling-Methoden und -Instrumente
- Rechtliche Grundlagen und Organisationsformen
- Kostenrechnung
- Finanzierung
- Unternehmensorganisation
- Auswirkungen volkswirtschaftlicher Entwicklungen
- Wettbewerbsfähigkeit
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Managementaufgaben
- Compliance-Regeln
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Fallstudie
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation:
- Führungsgrundsätze und -methoden
- Kommunikation in typischen Führungssituationen
- Psychologische Grundlagen zur Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
- Beurteilungsgrundsätze
- Personalbedarf, Personalkosten und Personaleinsatzplanung
- Personalmarketing
- Personalcontrolling
- Entgeltsysteme
- Konfliktmanagement
- Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Qualifizierung am Arbeitsplatz
- Individuelle Mitarbeiterförderung und -entwicklung
- Mitarbeiterbesprechung, Kritik-, Beurteilungs-, Förder- und Zielvereinbarungsgespräche
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Fallstudie
Handelsmarketing:
- Funktionen und Entwicklungen im Handel
- Kooperation
- Marktbeobachtung und -analyse, Marktstrategien
- Standortmarketing
- Zielgruppenmarketing
- Sortimentssteuerung
- Verkaufskonzepte und Servicepolitik
- Gestaltung von Verkaufsflächen (Visual Merchandising), Warenpräsentation
- Werbung, Verkaufsförderung, Werbeerfolgskontrolle
- Kundenbindung und -gewinnung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenwirken der Marketinginstrumente
- E-Commerce, E-Business
- Controlling
- Wettbewerbsrecht
- Fallstudie
Beschaffung und Logistik:
- Einführung in die Handelslogistik
- Beschaffungspolitik, E-Business
- Beschaffungsmarketing
- Kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (Efficient Consumer Response)
- Supply Chain Management
- Lagerwirtschaft
- Transportprozesse
- Controlling
- Grundlagen der Entsorgung und Abfallwirtschaft
- Relevante Rechtsbestimmungen
- Fallstudie
Zudem gehören vier fakultative Handlungsbereiche zum Lehrgangsumfang. Sie erhalten zu allen Themen Lehrmaterialien, um individuell einen dieser Handlungsbereiche als zusätzliches Prüfungsfach zu wählen:
Vertriebssteuerung:
- Vertriebsstrategien
- Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Warengruppen-Management (Category Management)
- Preis- und Konditionspolitik
- Controlling
- Verhandlungsstrategie und -führung
- Spezielle Aspekte des Wettbewerbs- und Markenrechts, des Verbraucherschutzes und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts
- Fallstudie
Handelslogistik:
- Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung von Logistikprozessen und -abläufen
- Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen
- Investitionsplanung
- Versicherungen
- Spezifische Bedingungen der Warenanlieferung und -lagerung
- Transportsteuerung
- Rechtsvorschriften und deren praktische Auswirkungen
- Fallstudie
Einkauf:
- Einkaufsentscheidungen
- Sortimentsstrategien
- Einkaufsvorgänge, -verhandlungen und Verträge
- Nationale und internationale Beschaffungsmärkte
- Kennzahlenorientierte Einkaufsprozesse
- Lieferantenbeziehungen und -bewertungen
- Außenwirtschaftliche Entwicklungen
- Fallstudie
Außenhandel:
- Internationale Marktentwicklungen
- Import-, Export- und Transithandelsgeschäfte
- Anbahnung von Außenhandelsgeschäften
- Quellen zur Beratung, Unterstützung und Förderung des Außenhandels
- Außenhandelsrisiken und Risikominderung
- Rechtliche Aspekte
- Zahlungsverkehr, Zahlungsbedingungen und Finanzierung von Außenhandelsgeschäften
- Zölle und Verbrauchsteuern, Handelshemmnisse und Organisationen zur Förderung des Handels
- Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen
- Fallstudie
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)