Ihr Studienziel
Events professionell organisieren
Allein in Deutschland werden mit Events - z.B. Messen und Tagungen, aber auch Veranstaltungen aus den Bereichen Politik, Kultur und Sport - jährlich mehrere Milliarden Euro umgesetzt. Aus diesem enormen Marktpotenzial ergeben sich beste Chancen für gut ausgebildete Fachkräfte im Eventmanagement. Als professionelle/r Eventmanager/in sind Sie zuständig für die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die Aufmerksamkeit erzielen und in Erinnerung bleiben sollen. Dazu vermitteln wir Ihnen das spezifische Fachwissen rund um die effiziente Realisierung von Events aller Art.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig, wenn Sie sich als Ein- und Umsteiger für das Eventmanagement qualifizieren wollen. Auch wenn Sie bereits in Abteilungen wie dem Veranstaltungsmanagement oder der Unternehmenskommunikation tätig sind und Ihr Wissen rund um das Eventmanagement erweitern wollen, ist der Lehrgang ideal für Sie. Die vermittelten Inhalte gelten für nahezu alle Branchen und lassen sich in Agenturen, Betrieben, großen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden und Institutionen umsetzen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis "Eventmanagement" bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
Nach erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit und anschließendem Fachgespräch vor dem Expertengremium erhalten Sie das Zertifikat "Eventmanagement (IHK)".
Studieninformationen im Überblick
- Nachweis eines mind. mittleren Bildungsabschlusses, einer abgeschlossenen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung und erste Berufserfahrung im Kommunikationsbereich
oder - Nachweis eines mind. mittleren Bildungsabschlusses und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Kommunikationsbereich
oder - Nachweis eines Hochschulstudiums - auch ohne zusätzliche Berufspraxis.
Aktueller Computer mit Microsoft Windows oder macOS und Internetzugang
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
17 Studienhefte, ein ergänzendes Computer based Training, ein Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
Zwei Vorbereitungswebinare à 4 Stunden sowie ein 3-tägiges Präsenzseminar zum IHK-Zertifikatstest in Hannover an. Am 3. Tag findet der Zertifikatstest statt. Die Teilnahme an den Webinaren und dem Seminar ist Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats. Die Seminar- und Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Im Lehrgangsverlauf erlangen Sie alle nötigen Kenntnisse des modernen Eventmanagements und der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie erlernen erfolgreiches Projektmanagement mit den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dann verinnerlichen Sie die Besonderheiten verschiedener Veranstaltungsformen und machen sich mit Sponsoring-Konzepten sowie erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vertraut. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen wichtige Präsentationstechniken und Strategien, mit denen Sie Ihre Konzepte überzeugend vorstellen können.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechtsformen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Produktions- und Kostentheorie
- Absatzwirtschaft und Marketing
Projektmanagement
- Projektplanung und -strukturierung
- Durchführung von Projekten
- Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle
- Projektabschluss
Eventmanagement:
- Events als Element der Unternehmenskommunikation
- Anforderungen an ein professionelles Eventmanagement
- Strategische Planung von Events
- Ziele und Zielgruppen von Veranstaltungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Grundlagen der Pressearbeit
- Identifikation von Themen und Anlässen für die Öffentlichkeitsarbeit
- Formale und inhaltliche Anforderungen für Pressemitteilungen, Pressemappen und Bilderstellung
- Durchführung von Presseveranstaltungen
- Nachbereitung von Pressekonferenzen
- Influencer Marketing
Organisatorische Rahmenbedingungen:
- Zusammenarbeit mit Agenturen und Dienstleistern
- Location, Bestuhlung und Catering
- Behördliche Auflagen (Brandschutz, Security etc.)
- Budgetierung und Kostenplanung
Tagungsveranstaltungen, Jubiläen und Firmenevents
- Planung und Durchführung
- Guest-Management
- Besonderheiten von Promotion-Events
Sponsoring von Sport- und Kultur-Events
- Sponsoring-Konzepte und rechtliche Grundlagen
- Überblick über das Sportsponsoring
- Überblick über das Kultursponsoring
- Planung von Konzerttourneen
- Erfolgskontrolle im Sponsoring
Ausstellungs-Events:
- Messe- und Standkonzepte
- Überblick über die wichtigsten Messeabläufe
- Bewerbung von Messen
- Inszenierung von Dienstleistungen
- Gestaltung von Erlebniswelten
Events im Bereich Corporate Social Responsibility:
- Besonderheiten von Charity-Events
- Finanzierung von Benefiz-Aktionen und Fundraising
- Social Sponsoring aus Unternehmenssicht
- Budgetplanung und Erfolgskontrolle bei Benefiz-Veranstaltungen
- Ethik und Werte im Marketing
Incentive-Reisen:
- Formen und Einsatzmöglichkeiten von Incentives
- Kreation und Konzeption von Incentive-Reisen
- Auswahl geeigneter Destinationen
- Besteuerung von Incentive-Reisen
Veranstaltungsrecht:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertragstypen im Eventbereich
- Haftung und Versicherungen
- Künstlersozialversicherung und Steuern
Präsentations- und Moderationstechniken
- Moderationsmethoden
- Visualisierung und Präsentation
- Workshop-Planung
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)