Ihr Studienziel

Lebensqualität schwerstkranker Menschen bewahren

Der zentrale Gedanke der Palliativbegleitung ist nicht die Verlängerung des Lebens um jeden Preis, sondern die Erhaltung der Lebensqualität, unabhängig davon, wie krank und schwach ein Mensch ist. Dieser Lehrgang befähigt Sie dazu, Probleme und Belastungssituationen in der palliativen Betreuung sensibel zu erkennen, differenziert zu betrachten und durch Beratung und konkrete Hilfe Betroffene sowie An- und Zugehörige praktisch zu begleiten - durch eigenes Handeln, aber auch, indem Sie weitere professionelle Hilfsangebote vermitteln und einsetzen. Zusätzlich geht es in diesem Lehrgang auch um das Akzeptieren der eigenen Grenzen zum Schutz vor Überlastung und Burnout.

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat mit den Themen Sterben, Tod, Abschied und Endlichkeit konfrontiert werden. Ideal ist der Lehrgang, wenn Sie zum Beispiel in der Pflege, der Medizin, der Therapie, der Psychologie, der Seelsorge oder im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind und fundiertes Fachwissen gewinnen möchten. Daneben steht die Teilnahme auch Angehörigen und Interessierten offen, die sich für den privaten Einsatz umfassende Kenntnisse in der Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen aneignen und den eigenen Blickwinkel erweitern wollen. Der Kurs ist keine palliativ-medizinische Weiterbildung für pflegendes Fachpersonal und leistet deshalb auch keine Befähigung für die Anwendung von z.B. Schmerztherapien.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Palliativbegleitung".

Das Fernakademie-Abschlusszertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie darüber hinaus das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Palliativbegleiter/in". Auf dem Zertifikat ist die Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin vermerkt, welche sich auf die Lerninhalte bezieht und bestätigt, dass diese dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Palliativversorgung entsprechen.

Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Dieser Lehrgang entspricht nicht den Rahmenvereinbarungen gemäß § 39a bzw. § 37b SGB V und berechtigt daher nicht zu Leistungen der Krankenkasse.

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Ein Alter von mindestens 23 Jahren, mittlerer Bildungsabschluss, Kommunikationsfähigkeit; erste berufliche Erfahrungen im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich sind empfehlenswert, um den Lehrgang optimal nutzen zu können.

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 12 Monate (ca. 8 - 10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

13 Studienhefte

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Seminar

Dreitägiges Praxisseminar (ca. 24 Stunden), das frühestens nach Bearbeitung des sechsten Studienhefts belegt werden kann. Die Seminargebühren sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.

Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Dieser Lehrgang wurde von Experten der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entwickelt und geschrieben. Dabei wurden die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und die WHO-Definition von Palliative Care berücksichtigt.

Der Lernstoff ist so konzipiert, dass Sie anhand von konkreten Beispielen Fachwissen, persönliche Betroffenheit und Ihre Erfahrung miteinander in Beziehung bringen. Das exemplarische Lernen wird Ihre Auseinandersetzung mit den vielfältigen Fragen, Problemen und Geschichten im Umfeld von Kranksein, Sterben und Tod unterstützen und Ihnen helfen, Ihre eigene Rolle bewusst auszufüllen.

Studieninhalt

  • Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung
  • Schwerstkranke und Sterbende begleiten
  • Angehörige begleiten
  • Ethik und Recht
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Palliative Care, Lebenssinn und Vorstellungen zum Tod
  • Self Care

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung