Der Abschluss "Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik" qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Fach- oder Führungsaufgaben in der Maschinen- und Anlagentechnik. Als Spezialist für das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik sichern Sie sich spannende Karriereaussichten in einem wachsenden Markt.
In Ihren Aufgabenbereich fällt neben der Überwachung und Optimierung unternehmensinterner Prozessabläufe auch die Sicherung wirtschaftlicher sowie termingerechter Fertigung und Montage. Gemeinsam mit anderen Fachkräften entwickeln Sie technische Systeme und übernehmen die fachliche Verantwortung für Instandhaltung, Wartung, Service oder Beratung. Erfolgsversprechende Perspektiven ergeben sich für Sie sowohl im mittleren Management von Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit.
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Zeugnis als Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach Bestehen der staatlichen Techniker/innen-Prüfung erhalten Sie das Zeugnis "Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Mechatronik".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH). Sie können sich sogar bis zu 12 Credits auf ein Bachelor-Studium anrechnen lassen und sparen damit wertvolle Zeit und Studiengebühren.
Teilnahmevoraussetzungen |
Hauptschulabschluss und mehrjährige Berufspraxis in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Maschinenbau/Metalltechnik, Mechatronik oder Informatik. |
---|---|
Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Technikerprüfung |
Zum Lehrgangsende, zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Laptop mit Microsoft Windows 10 (64 Bit) oder 7 (64 Bit), mind. 8 GB RAM und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 42 Monate (ca. 15 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 24 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen
![]() |
ca. 135 Studienhefte, ergänzende Medien (Tabellenbuch, SPS- und CAD-Software) Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminare |
2 Webinare, 3 sechstägige Fachseminare. Die Teilnahme an den Webinaren und Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminar- und Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Die perfekte Grundlage für den Fernlehrgang bringen Sie mit der Berufserfahrung aus Ihrem Fachgebiet bereits mit. Sie setzen sich mit kon- kreten mechatronischen Aufgabenstellungen auseinander und erwerben neben fachlichem Know-how wertvolle Soft Skills für die Übernahme einer späteren Projekt- oder Teamleitung. Ihre Fernlehrerinnen und Fernlehrer sind selbst erfahrene Fachkräfte mit Praxiserfahrung.
Sie erhalten kostenlos hochwertige Profi-Software und arbeiten mit Programmen, die in vielen Unternehmen zum Standard zählen: CAD-Software Autodesk Inventor für das Erstellen von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen, NI Multisim zur Schaltungssimulation und Siemens STEP 7 (TIA Portal) für die Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen.
In den verschiedenen Seminaren festigen Sie Ihre Fachkenntnisse und machen sich mithilfe Ihrer Lehrkräfte bereits frühzeitig mit zentralen Prüfungssituationen vertraut. Und das alles an der Fachschule, an der Sie später auch Ihre staatliche Prüfung ablegen können. So haben Sie bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können und wissen genau, was Sie erwartet.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.