Erlesener Rotwein aus Spanien, Südafrika oder Chile? Bio-Riesling aus regionalem Anbau? Dazu Käsespezialitäten aus Frankreich oder dunkle Schokolade aus Ecuador? Die Wein- und Genusswelt wird immer vielfältiger, internationaler und hochwertiger. Aber wie und woran lässt sich echte Qualität erkennen? Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs verfügen Sie über umfassendes Fachwissen zur Herkunft, Herstellung, Sensorik und Beurteilung von Weinsorten, Spirituosen und Genussprodukten, mit dem Sie Interessierte informieren und beraten können. Bei Food-Veranstaltungen und Tastings stellen Sie Produkte vor, geben Kauftipps und wissen daneben auch mit Empfehlungen für die ideale Kombination von Speisen und Getränken zu überzeugen. Mit dem IHK-Zertifikat, das Sie am Lehrgangsende erhalten können, weisen Sie eine gefragte Qualifikation nach. Wenn Sie bereits in der Gastronomie, im Handel oder im Eventbereich tätig sind, eröffnen Sie sich damit vielfältige attraktive Karrieremöglichkeiten. Aber auch ohne branchenspezifische Berufserfahrung bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang darauf vor, festangestellt oder auf Honorarbasis im Wein- und Spirituosenhandel durchzustarten und Weinproben, Tastings, Vorträge und Workshops rund um das Thema Wein und Genuss durchzuführen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Wein- und Genussberatung".
Das FERNAKADEMIE-Zertifikat "Wein- und Genussberater/in" erhält, wer am Praxisseminar "Genussentdecker 1" teilnimmt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Wer zudem am Praxisseminar "Genussentdecker 2" teilnimmt und den Zertifikatstest besteht, erhält das IHK-Zertifikat "Wein- und Genussexperte/expertin (IHK)". Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss an den IHK-Zertifikatstest die Prüfung des international anerkannten WSET®-Level 3-Zertifikats abzulegen, um damit dann am WSET®-Diploma-Studienprogramm teilzunehmen.
Teilnahmevoraussetzungen |
Mittlerer oder vergleichbarer schulischer Abschluss. Vorbildung oder Berufserfahrung im kaufmännischen, gastronomischen oder lehrenden Bereich sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. |
---|---|
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 12 Monate (ca. 9,5 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
15 Studienhefte, Aromarad, Handbuch, Video, Fallstudien Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminare und Webinar |
Der Lehrgang beinhaltet zwei Praxisseminare an der Deutschen Wein- und Sommelierschule (DWS) in Koblenz. Die Seminargebühren (ohne Verpflegungspauschale) sind in den Studiengebühren enthalten. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Online-Weinverkostung (Webinar) zum Einüben eines Verkostungsschemas. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Unternehmen Sie mit uns eine abwechslungsreiche Genuss-Reise durch die verschiedenen Weinanbaugebiete der Welt. Sie erfahren Wissenswertes über Böden, Klima, Rebsorten und Herstellung. Gemeinsam verkosten Sie Spitzenweine und ordnen sie sensorisch nach vorgegebenen Kriterien ein. Daneben lernen Sie, wie bestimmte Aromen in Speisen und alkoholischen wie nichtalkoholischen Getränken durch geschickte Kombination und die richtige Zubereitung optimal zur Entfaltung kommen. Ergänzend erwerben Sie Fachwissen zu Eventplanung, Beratung, Moderation und Existenzgründung, um erfolgreich neue berufliche Wege einzuschlagen.
Das Lehrgangsmaterial orientiert sich an den Vorgaben für den Erwerb des IHK-Zertifikats: Zur abschließenden Zertifikatsprüfung gehört eine praktische Weinverkostung, in der Sie Ihr Können zu Weinsensorik und -beurteilung unter Beweis stellen. Das umfassende Know-how hierzu erlernen Sie in einem Webinar und in zwei begleitenden Praxis-Seminaren, die ebenso wie die Zertifikatsprüfung an der Deutschen Wein- und Sommelierschule (DWS) in Koblenz stattfinden.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...