Die Immobilienmärkte gehören national und international zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. In kaum einem anderen Segment muss so sorgfältig geplant und gewirtschaftet werden, um geschaffene Werte nachhaltig zu erhalten bzw. zu steigern.
Als geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK) sind Sie in der Lage, vielfältige Tätigkeiten in der dynamischen Immobilienwirtschaft auszuüben - von der Objektauswahl und Bewertung über Kauf und Verkauf, Vermietung und Finanzierung bis zum Immobilienmanagement. Damit sind Sie nicht nur in Wohnungsbauunternehmen, Immobiliengesellschaften, Makleragenturen, Gebäudeverwaltungen oder in Bau- und Grundstücksgesellschaften gefragt: Auch in Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen oder in der Vermögensberatung sind diese Kenntnisse heute unerlässlich.
Die Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienfachwirt/in (IHK) ist eine anerkannte Aufstiegsqualifikation in der Immobilienbranche. In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen gezielt das branchenspezifische Fachwissen, das Sie zum Bestehen der IHK‑Prüfung brauchen, denn alle Lehrgangsthemen richten sich nach den prüfungsrelevanten Inhalten der Industrie‑ und Handelskammer.
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie das IHK-Zeugnis "Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH).
Teilnahmevoraussetzungen |
Interesse an der Immobilienwirtschaft |
---|---|
Prüfungsvoraussetzungen für die IHK Abschlussprüfung (zum Zeitpunkt der Anmeldung der Prüfung) |
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
Die berufliche Praxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zur/zum Immobilienfachwirt/in dienlich sind. Sie muss daher inhaltlich wesentliche Bezüge zum Bereich der Immobilienwirtschaft aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. |
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Windows-PC oder macOS-Computer mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 20 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 12 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
24 Studienhefte, Aufgabensammlung zur Prüfungsvorbereitung und Online-Training zu Präsentationstechniken Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Webinare |
Ein zehntägiges Webinar sowie optionale Webinare im Rechnungswesen. Die Web- inargebühren sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Zum Lehrgangsbeginn machen Sie sich mit den Grundlagen der Immobilienwirtschaft und den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten von Immobilienunternehmen vertraut: z. B. mit Rentabilitätsberechnungen und Budgetierungen, mit Immobilienbewirtschaftung, Mietverträgen, Wohnungseigentumsverwaltung, Gebäudemanagement und der Entwicklung von Bestandsimmobilien. Dann befassen Sie sich im Themenfeld Bauprojektmanagement mit der Planung und Finanzierung von Immobilien und beschäftigen sich u.a. mit Förderprogrammen, Ausschreibungen, Vertragsbedingungen und der Abnahme von Bauleistungen.
Ein weiterer wichtiger Lehrgangsteil ist der Bereich Vertrieb und Maklertätigkeit. Hier erfahren Sie alles über den An‑ und Verkauf von Immobilien, über Immobilienbewertungen und Marktpreisbildungen, Kundenakquisition und ‑bindung sowie die dazu geeigneten Präsentationstechniken.
Alle Lehrgangsinhalte bereiten Sie optimal auf die IHK‑Abschlussprüfung vor. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein zehntägiges Webinar an, in dem Sie Ihr Wissen weiter vertiefen und unter prüfungsähnlichen Bedingungen testen können.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.