Ihr Studienziel

Bringen Sie Unternehmen auf Gesundheitskurs

Psychische Probleme sind heute der zweithäufigste Grund für Krankmeldungen: Die Ursachen sind oftmals eine belastende Arbeitsmenge und Arbeitsintensität, mangelnde Anerkennung sowie erhöhter Konkurrenzdruck. Um das zu ändern und alle Mitarbeiter gesund zu halten, setzen moderne Unternehmen daher auf ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Von der Einführung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen und der Stärkung persönlicher Gesundheitspotentiale profitieren schon nach kurzer Zeit sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmensleitung. Je konsequenter und gezielter die angestrebten Maßnahmen umgesetzt werden, desto positiver sind die Auswirkungen auf die langfristige Arbeitszufriedenheit der Beteiligten. Die Leistungsbereitschaft steigt und krankheitsbedingte Fehlzeiten gehen zurück.

Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für einen verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft: So sorgen Sie beispielsweise als Gesundheitsbeauftragte/r in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen dafür, das Thema Gesundheit zu einer festen und wichtigen Größe im täglichen Arbeitskontext zu machen. Sie können auch als freiberufliche/r Berater/in individuelle Gesundheitskonzepte für Unternehmen anbieten, Gesundheitstage vorbereiten und beispielsweise im Auftrag von Krankenkassen beratend tätig werden. Und auch als Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Beruf ist das Wissen aus diesem Lehrgang gewinnbringend - beispielsweise wenn Sie im Personalwesen oder auf Managementebene tätig sind und hier künftig den Bereich der betrieblichen Gesundheitsfragen übernehmen oder Eingliederungs- und Change Projekte planen und begleiten wollen.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis "Betriebliches Gesundheitsmanagement" bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Das IHK-Zertifikat

Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung erhalten Sie sowohl das Zertifikat "Betriebliches Gesundheitsmanagement (Fernakademie)" als auch "Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)".

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Ein Alter von mindestens 23 Jahren, mittlerer Bildungsabschluss, Kommunikationsfähigkeit, erste Berufspraxis

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 14 Monate (ca. 6-8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 7 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

14 Studienhefte

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Seminar

Ein Seminar in Hannover im Umfang von insgesamt drei Tagen. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.

Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

In diesem Lehrgang erlernen Sie praxisrelevante Methoden und professionelle Konzepte, mit denen Sie gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Unternehmen überprüfen, planen, einführen und dauerhaft zum Erfolg bringen können. Hierzu lernen Sie das Prozess-Modell "Betriebliches Gesundheitsmanagement" kennen. Aufgeteilt in verschiedene Phasen - von der Zielfindung über die Umsetzung bis zur Erfolgsbewertung - erwerben Sie anhand aktueller Praxisbeispiele Schritt für Schritt Expertenwissen, das Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie werden dazu angeleitet, systematisch alle betrieblichen Bereiche hinsichtlich der gesundheitlichen Belastung zu betrachten. Nicht nur Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation kommen auf den Prüfstand, sondern auch die Arbeitswege und Sozialbeziehungen der Beschäftigten. Darüber hinaus werden die individuellen Lebenssituationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne der Work-Life-Balance berücksichtigt. Um in der Planungs- und Umsetzungsphase konkrete Angebote zu schaffen, erhalten Sie umfassende Einblicke in die Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung und behandeln Themen wie Bewegung, Ernährung und Entspannung.

Im Lehrgangsverlauf befassen Sie sich auch mit Change-Prozessen. Erfahrungsgemäß wird bei Veränderungen und Umstrukturierungen in vielen Unternehmen viel zu wenig auf die Einbeziehung der Beschäftigten geachtet. Folgen sind oft mangelnde Kooperation, Unzufriedenheit und zunehmende Krankmeldungen. Sie lernen geeignete Maßnahmen kennen, um alle Potenziale zu berücksichtigen und zu nutzen und nachhaltigen Erfolg herbeizuführen. Ein weiteres wichtiges Thema ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen lernen Sie anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Übungen erprobte Maßnahmen kennen, mit denen Sie Beschäftigten nach einer längeren Krankheitsphase gezielt helfen können, wieder in den Arbeitsprozess hineinzufinden und nachhaltig gesund zu bleiben.

Praxisseminar inklusive

Unterstützt von erfahrenen Dozenten werden Sie in einem dreitägigen Praxisseminar die Lehrgangsinhalte wiederholen und festigen. Anhand von Case Studies erarbeiten Sie Lösungsstrategien für ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement. Gut vorbereitet gehen Sie im Anschluss daran in die Abschlussprüfung, um das IHK-Zertifikat zu erwerben.

Studieninhalt

Gesundheitsbegriff und Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt:

  • Das Modell der Salutogenese nach Antonovsky
  • Arbeitswelt in Zahlen

Modelle rund um Belastung und Beanspruchung:

  • Belastungs-Beanspruchungs-Modell
  • Demand-Control-Model
  • Stress- und Fehlzeitenreport
  • Rechtliche Grundlagen

Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse:

  • Definition
  • Anlässe und Nutzen
  • Praxisbeispiele

Stress und Burnout:

  • Hintergründe und Ursachen des Burnout-Syndroms
  • Warnsignale eines Burnouts
  • Burnout im Betrieb rechtzeitig erkennen und vermeiden
  • Burnout behandeln

Einführung und Phasen des BGM Prozesses:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Management-Prozess
  • Phasen im BGM-Prozess-Modell "Betriebliches Gesundheitsmanagement"

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM):

  • Der BEM-Prozess
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Gesprächsführung und Maßnahmen im BEM
  • Häufige Krankheitsbilder und förderliche Maßnahmen

Mitarbeiterbeteiligung im BGM:

  • Gesundheitszirkel
  • World Café
  • Moderation von Großgruppenveranstaltungen
  • Praxisbeispiel
  • Great Place to work

Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung:

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Stress
  • Entspannung
  • Sucht
  • Führung
  • Fehlzeiten
  • Absentismus und Präsentismus

Betriebliche Ressourcen aufbauen und nutzen:

  • Betriebsarzt und Arbeitssicherheit
  • BEM
  • Sozialberatung
  • Personalentwicklung
  • Führungskräfte
  • Externe Mitarbeiterberatung (EAP)
  • E-Health Programme
  • Qualitätsmanagement und Zertifizierungen

Gesundheitsmanager:

  • Aufgaben und Rolle im Unternehmen
  • Rechte und Pflichten
  • Umgang mit sensiblen Daten
  • Toolbox des Gesundheitsmanagers
  • Gesprächsführung

Umgang mit Belastungen in Change-Prozessen:

  • Gefährdungsfaktoren in Change-Prozessen
  • Das Phasenmodell in Veränderungsprozessen
  • Veränderungen

Arbeitsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:

  • Existenzgründung
  • BGM in Unternehmen
  • BGM in Beratungsunternehmen
  • Kundenmanagement und Marketing

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung