Ihr Studienziel
Kompetente Ernährungsberatung für einen guten Start ins Leben
Eine rundum optimale und ausgewogene Versorgung mit den richtigen Nährstoffen ist der Schlüssel zu einem gesunden und aktiven Leben. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche: Ihre körperliche und geistige Entwicklung, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie die Immunabwehr hängen in hohem Maße davon ab, was auf dem täglichen Speiseplan steht.
Die steigende Zahl der unter 18-Jährigen mit Übergewicht zeigt, wie wichtig es ist, Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen sowie auch die Kinder und Jugendlichen selbst von einer ganzheitlich gesunden Ernährung zu überzeugen. Eine gute Ernährungsberatung kann wirksam dazu beitragen, das Ernährungsverhalten dauerhaft zu verbessern.
In diesem Lehrgang lernen Sie, zielgruppengerechte Einzel- oder Gruppenberatungsangebote zu planen und durchzuführen, in denen wichtige Ernährungsgrundsätze und die gesunde Ernährung vermittelt werden.
Wenn Sie einen Beruf mit pädagogischem, hauswirtschaftlichem oder gesundheitlichem Schwerpunkt erlernt haben, erweitern Sie mit dem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang Ihr Einsatz- und Angebotsspektrum und können beispielsweise selbstständige Beratungen, Koch-Workshops, Schulprojekte oder Volkshochschulkurse durchführen. Der Lehrgang richtet sich daneben auch an interessierte Mütter, Väter und Erziehende, die ihren Kindern die bestmögliche Ernährung bieten möchten.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Grundlagen der Kinderernährung".
Das Fernakademie-Abschlusszertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme am Weminar und bestandener Online-Abschlussprüfung erhalten Sie darüber hinaus das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Berater/in für Kinderernährung". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
kostenlos testen
Dieser Lehrgang setzt Grundkenntnisse der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, Prävention sowie Ernährungskommunikation voraus, wie sie z.B. in unserem Lehrgang "Ernährungsberater/in" vermittelt werden. Auch Kenntnisse aus Studiengängen mit dem Thema Ernährung, aus Ausbildungen wie Koch oder Hauswirtschafter/in oder aus pädagogischen Ausbildungen sind gute Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme.
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
6 Studienhefte, 5 Einsendeaufgaben, 1 Begleitheft zum Lehrgang, 1 Studienmappe mit Arbeitsmaterial, 1 Nachschlagewerk: Nährwerttabelle.
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- Webinar (12 Unterrichtseinheiten) zur Übung von Beratungssituationen.
- Optionale Webinare zu allen Themen des Lehrgangs sowie weiteren relevanten und aktuellen Ernährungsthemen.
Die Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang wurde entlang der aktuellen Empfehlungen der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" (DGE) zusammengestellt. Sie lernen Schritt für Schritt und anhand praktischer Beispiele, was Kinder und Heranwachsende je nach Alter an Nährstoffen benötigen, um sich optimal zu entwickeln.
Darüber hinaus erhalten Sie Lösungskonzepte zu ernährungsbedingten Problemen wie Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten und lernen, Vorbeugemaßnahmen sowie individuell abgestimmte Speisepläne zu erstellen.
Um Ihre Beratungsangebote auch in Richtung eines gesundheitsorientierten Lebensstils auszuweiten, zeigen wir Ihnen zudem, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung ineinandergreifen. Daneben vermitteln wir Ihnen praktisches Methoden- sowie geeignetes Kommunikations-Know-how. Beides wird Ihnen helfen, professionelle Angebote zu planen, mit denen Sie Ihre Zielgruppe erreichen und nachhaltig schulen können.
Anerkannte Akkreditierung
Der Lehrgang "Berater/in für Kinderernährung" ist bei der RbP - Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern:
- Beratungsmethodik für Entwicklung und Milchzeit
- Breizeit
- Familienkost
- Essen lernen
Ernährung von Kindern und Jugendlichen:
- Beratungspraxis über die Ernährungspyramide
- Kinderlebensmittel
- Süßigkeiten
- Empfehlungen für Kindergeburtstage
- Restaurantbesuche
- Pausenbrote
- Fast Food
- Snacks
- Energy Drinks
- Alkohol
- Vegetarische und vegane Ernährung
- Freizeitsport
- Einfluss der Werbung
Ernährungsbildung und Außer-Haus-Verpflegung Teil 1:
- Beratungspraxis: Arbeitsplatz einrichten
- Zeitplanung
- Grundtechniken der Lebensmittelzubereitung
- Hygiene und Arbeitssicherheit in der Küche
- unterschiedliche Verpflegungssysteme
- Lebensmittelkennzeichnung
Ernährungsbildung und Außer-Haus-Verpflegung Teil 2:
- Verpflegung in der Kita
- Tagespflege
- Appetit auf gesundes Essen wecken
- Kochen für und mit Klein- und Vorschulkindern, Schulkindern und Jugendlichen
- Verpflegung in Ganztagsschulen
- Ziele der Ernährungserziehung und -bildung
Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beschwerden:
- Gewichtsprobleme
- Beschwerden des Verdauungstraktes, Immunsystems u. a.
Bewegung und Entspannungsförderung für Kinder und Jugendliche:
- Körperliche Entwicklung und Bewegungsfähigkeiten von Babys, (Klein) Kindern, Jugendlichen
- Effekte von Bewegung und Bewegungsmangel
- Motorische Grundfähigkeiten
- Trainingsbereiche
- Förderung körperlicher Aktivität
- Stressregulation
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)