Ihr Studienziel

Pflegebedürftige Menschen professionell betreuen können

Immer mehr Menschen sind mit der Pflege kranker oder dementer Angehöriger überfordert und brauchen dabei professionelle Unterstützung von qualifizierten Helfern. Doch obwohl allein in den letzten Jahren im Pflegebereich schon sechsmal so viele Arbeitnehmer wie in anderen Wirtschaftsbereichen eingestellt wurden, wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigen. Denn die Deutschen werden immer älter und damit erhöht sich automatisch auch die Zahl pflegebedürftiger Personen.

Als "Fachkraft in der häuslichen Pflege" verfügen Sie über eine gefragte Qualifikation mit einem anerkannten Abschluss. Damit können Sie in ein stetig wachsendes Tätigkeitsfeld einsteigen und dort verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Denn Sie sind in der Lage, Pflegebedürftigen kompetent zu helfen - mit Kenntnissen, die sich nicht nur auf pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten erstrecken: Sie sind auch mit den grundsätzlichen medizinischen, verwaltungstechnischen und rechtlichen Aspekten vertraut.

Sie erlangen mit diesem Lehrgang eine Qualifikation, die Sie so nur im Fernunterricht bekommen. Denn mit dem vermittelten Lehrgangswissen erwerben Sie gleichzeitig die umfassenden Kenntnisse der Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer-Ausbildung des Malteser Hilfsdienstes (MHD) und werden dort am Lehrgangsende durch eine Prüfung einen offiziell anerkannten Ausbildungsnachweis erhalten. Damit verfügen Sie über eine solide Qualifikation, die in ambulanten und stationären Pflegediensten, in Pflege- und Seniorenheimen, bei sozialen Betreuungsdiensten und in vielen weiteren Einrichtungen anerkannt ist.

In diesem Lehrgang sind Sie genau richtig, wenn Sie mit der Betreuung dauerhaft pflegebedürftiger Personen zu tun haben, zum Beispiel:

  • wenn Sie eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten Pflege, der Kranken- und Altenpflege oder im sozialen Betreuungsdienst anstreben,
  • wenn Sie bereits in der Pflege arbeiten und einen offiziellen Nachweis für Ihre Qualifikation erlangen möchten,
  • wenn Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und Ihre erworbenen Fähigkeiten mit einem anerkannten Abschluss untermauern möchten,
  • wenn Sie privat Angehörige pflegen und Ihre Fertigkeiten professionell ausbauen wollen.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Der erfolgreiche Abschluss wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis "Praktische Altenpflege" bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Das Zertifikat der Fernakademie

Sie erhalten das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Fachkraft in der häuslichen Pflege (Fernakademie)", wenn Sie an beiden Seminaren teilgenommen, die Malteser-Prüfung bestanden und ein mindestens 80-stündiges Praktikum absolviert haben. Vom Malteser Hilfsdienst (MHD) erhalten Sie außerdem das Zeugnis als Schwesternhelferin bzw. Pflegediensthelfer.

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestalter bei Lehrgangsbeginn 18 Jahre; möglichst Hauptschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse; die Teilnahme an einem zweitägigen Erste-Hilfe-Kurs wird dringend empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

Erforderliche Arbeitsmittel

Ein Standard-PC für die Arbeit im Online-Studienzentrum ist empfehlenswert, aber nicht Bedingung.

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 18 Monate (ca. 6 bis 8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 12 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

17 Studienhefte

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Seminare

Die Teilnahme an zwei Praxisseminaren ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zur Schwesternhelferin/zum Pflegediensthelfer (MHD). Beide Seminare finden beim Malteser Hilfsdienst in Hamburg statt; die Teilnahmegebühr ist in den Studiengebühren enthalten. Am Seminar 1 (Dauer 5 Tage) können Sie nach Abschluss der ersten 7 Studienhefte und dem Absolvieren der schriftlichen Zwischenprüfung teilnehmen. Ein freiwilliger eintägiger Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (nicht in der Studiengebühr enthalten) kann gegebenenfalls dem Seminarbesuch vorgeschaltet werden. Am Seminar 2 (Dauer 6 Tage) können Sie nach abgeschlossenem Lehrgang teilnehmen. Am letzten Seminartag findet die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung statt.

Praktikum

Die Teilnahme an einem mindestens 80-stündigen Praktikum im Pflegebereich an einem Ort Ihrer Wahl nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Seminars ist die Voraussetzung für das Zeugnis des Malteser Hilfsdienstes (MHD). Das Praktikum muss spätestens ein Jahr nach der Prüfung absolviert worden sein. Eine berufliche Tätigkeit im pflegerischen Bereich im gleichen Zeitraum kann das Praktikum ersetzen. In diesem Falle müssen Sie die gleichen Tätigkeitsbelege wie bei einem Praktikum einreichen.

Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Mit unseren gut nachvollziehbaren Studienmaterialien erwerben Sie Schritt für Schritt das Wissen und Können, das Sie als Fachkraft in der häuslichen Pflege brauchen: von den Grundlagen der Psychologie und Alterskunde über die Themen Gesundheit, Wohnen und Ernährung im Alter bis hin zu Kommunikations- und Rechtsaspekten für die Praxis. Dabei werden Sie über die gesamte Lehrgangsdauer von erfahrenen Fernlehrern unterstützt: Sie beantworten Ihre Fachfragen per Post, Telefon oder online und kommentieren konstruktiv Ihre Einsendeaufgaben.

In unserem Online-Studienzentrum können Sie sich zudem mit anderen Lehrgangsteilnehmern über Ihre Lernfortschritte und die neuesten Entwicklungen auf dem Gesundheits- und Pflegemarkt austauschen.

Durch die Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst können Sie mit diesem Lehrgang dann gleich zwei qualifizierende Abschlüsse erreichen: Als "Fachkraft in der häuslichen Pflege" - und darüber hinaus als "Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer (MHD)".

Für Letzteres belegen Sie zwei Praxisseminare direkt beim Malteser Hilfsdienst in Hamburg: Das erste Seminar findet nach der Zwischenprüfung statt. Es behandelt die pflegerischen Grundlagen im Zusammenhang mit Ernährung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und vermittelt Kommunikationshilfen für den Pflegealltag. Das zweite Seminar besuchen Sie nach Abgabe aller Einsendeaufgaben am Lehrgangsende. Hier vertiefen Sie vor allem Ihre praktischen Kenntnisse und legen Ihre Abschlussprüfung zur "Schwesternhelferin (MHD)"/zum "Pflegediensthelfer (MHD)“ ab.

So erlangen Sie mit diesem Lehrgang nicht nur die wichtige Basisqualifikation, um sofort in den professionellen Pflegedienst einsteigen zu können - Sie verfügen auch über eine ideale Basis für weitere Qualifikationen im Bereich der Pflege und Medizin!

Studieninhalt

  • Thema "Altern"
  • Betreuung und Pflege
  • Psychologische Aspekte des Alterns
  • Gesundheit im Alter 
  • Wohnen im Alter 
  • Ernährung 
  • Wirtschaftsführung im Leben älterer Menschen 
  • Kommunikation
  • Alterswohnmodelle 
  • Ernährung des kranken älteren Menschen
  • Erkrankungen im Alter 
  • Recht im Umfeld älterer Menschen 
  • Anatomische Zusammenhänge und spezielle Krankheitslehre
  • Anleitung für die Praxis 
  • Prüfungsvorbereitung

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung