Werden Menschen pflegebedürftig, müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden: Kann die Betreuung künftig in den eigenen vier Wänden stattfinden oder muss ein Platz im Pflegeheim gefunden werden? Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Was zahlt die Pflegeversicherung? Um kompetente Antworten zu erhalten, haben Pflegebedürftige und Angehörige einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung nach § 7a SGB XI, der die Pflegeberatung regelt. Berufsbegleitend erwerben Sie in diesem Lehrgang das gesuchte Know-how, mit dem Sie Ratsuchende auf dem Weg zur bestmöglichen Pflege und Betreuung individuell und kompetent beraten können. Ihr Fachwissen ist überall dort gefragt, wo Pflegebedürftige und Angehörige nach kompetenter Beratung und Unterstützung suchen: bei Krankenkassen, in Verbraucherzentralen, bei Pflegestützpunkten oder auch in Krankenhäusern.
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studienhefte als Bestätigung Ihrer Leistungen das FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis "Grundlagen der Pflegeberatung".
Wenn Sie zusätzlich die Abschlussprüfung bestehen und pflegepraktische Erfahrung nachweisen, erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Pflegeberater/in nach § 7a Abs. 3 Satz 3 SG B XI“. Die Befähigung zur Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 und § 45 SGB XI wird auf dem Zertifikat zusätzlich vermerkt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
Ausbildung als Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Sozialpädagoge/in bzw. Sozialarbeiter/in oder Studium (mind. Bachelor) im sozialen Bereich. Für Personen ohne praktische pflegerische Vorerfahrungen durch Ausbildung oder berufliche Tätigkeit ist ein mindestens neuntägiges Praktikum in einer Einrichtung mit pflegerischem Fokus vorgesehen. |
---|---|
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 12 Monate (ca. 8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
14 Studienhefte, Fachbuch, Praktikumsleitfaden Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Beginnend mit den Grundbegriffen der Pflege- und Gesundheitswissenschaften erhalten Sie zunächst Antworten auf alle wichtigen pflegerelevanten Fragen. Darauf aufbauend erwerben Sie Kenntnisse zu grundlegenden sozial- und betreuungsrechtlichen Vorgaben und Vorsorgemaßnahmen. Mit den Themen Case Management und Angehörigenarbeit rhalten Sie weiteres Know-how für die Beratung. Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass Sie das Fachwissen nicht passiv erwerben, sondern auch lernen, wie Sie das Erlernte fallbezogen und ganzheitlich anwenden und für Laien verständlich weitergeben können. Sie lernen den individuellen Betreuungsbedarf Pflegebedürftiger zu ermitteln und die jeweiligen sozialrechtlichen Unterstützungsansprüche zu erfassen. Und anhand von Beispielen aus der Praxis üben Sie die professionelle Beratungskommunikation mit Betroffenen und Angehörigen. Von der Bedarfsermittlung über die Information "Wie geht es jetzt weiter?" bis hin zur Vermittlung fertiger Versorgungspläne, die unter Berücksichtigung der Sozialgesetzgebung das Wohl des Einzelnen im Blick haben.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.