Ihr Studienziel

Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft zukunftsorientiert gestalten

Als Beauftragte/r für das Nachhaltigkeitsmanagement sind Sie in Unternehmen, Behörden und Organisationen für alle Fragen zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit zuständig. Hierbei formulieren Sie individuelle Nachhaltigkeitsziele und Wege, um die Produktion oder Betriebsabläufe daran auszurichten. Konkret geht es beispielsweise darum, Energie und Ressourcen einzusparen und Arbeitsabläufe wie auch Fehlerbehebung effizienter zu gestalten. Darüber hinaus gehören aber beispielwiese auch die Aufdeckung und Behebung von sozialen Missständen, Diskriminierung und Korruption zu Ihren Aufgaben. Sind alle Ziele festgelegt, sorgen Sie dafür, dass sie Schritt für Schritt nach den gängigen Leitlinien und Reporting Standards (GRI Standards, ESRS, DNK) erreicht und dokumentiert werden.

Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang besitzen Sie eine gefragte Qualifikation für die Arbeit in Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen oder NGOs.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis "Nachhaltigkeitsmanagemer/in" bestätigt. Das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in" erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung (Projektarbeit). Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung (u. a. mit Bezügen zum Management im Unternehmen), erste Kenntnisse zu nachhaltigkeitsbezogenen Themenbereichen bzw. Interesse daran sowie Kenntnisse im Umgang mit Normen zu Managementsystemen und zur nicht-finanziellen unternehmerischen Berichterstattung.

Erforderliche Arbeitsmittel

Aktueller Computer mit Windows oder macOS und Internetzugang

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 12 Monate bzw. für Absolventen des Lehrgangs "Umwelt- und Klimaschutzmanager/in" 8 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

18 Studienhefte, Aktualitätendienst zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie, Web Based Training zum Projektmanagement, Leitfaden zur Projektarbeit

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Mit den Grundlagen der Unternehmensethik und -verantwortung, des Ressourcen- und Energiemanagements, des Emissions- und Wassermanagements und des Change- und Projektmanagements lernen Sie in diesem Lehrgang zunächst die wichtigsten Instrumente zur Formulierung individueller sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeitsziele kennen. Darauf aufbauend geht es mit aktuellen Best-Practice-Beispielen, Übungen und erprobten Tipps an die Umsetzung und die Dokumentation. Abschließend wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen in einer Projektarbeit an, deren Note in Ihr Abschlusszertifikat einfließt.

Studieninhalt

Grundlagen:

  • Nachhaltigkeit: Leitidee, Dimensionen, Konzepte und Strategien
  • Individual-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik
  • Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Strategieentwicklung, Methoden und Instrumente

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit:

  • Umweltschutzpolitik, -recht, -technik und -maßnahmen
  • Ressourcenmanagement
  • Energiemanagement
  • Emissionsmanagement
  • Wassermanagement
  • Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals)
  • soziale Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen

Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements:

  • Umweltmanagementsysteme nach Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und DIN EN ISO 14001
  • Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
  • Energieaudit
  • Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen nach DIN EN ISO 26000
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Global Reporting Initiative Standards und Deutscher Nachhaltigkeitskodex  
  • Unternehmensführung und Nachhaltigkeit nach Deutschem Corporate Governance Kodex
  • Grundlagen des Changemanagements
  • Grundlagen des Projektmanagements

Projektarbeit

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung