Die eigenen technologischen Entwicklungen optimal an den Kundenbedürfnissen auszurichten, ist für Unternehmen aus Industrie und Handel zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Organisatorisch bedeutet dies, dass sich Technik und Betriebswirtschaft im Unternehmen eng verzahnen müssen. Dabei entstehen neue anspruchsvolle Berufsfelder, für die Fach- und Führungskräfte gesucht werden, die sowohl über technisches Wissen als auch über betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen.
Aufbauend auf Ihrer vorhandenen technischen Kompetenz erwerben Sie mit dem Lehrgang umfassende branchenunabhängige kaufmännische Kenntnisse. Ihre neue Doppelqualifikation macht Sie zum gefragten Spezialisten/zur gefragten Spezialistin, dem/der interessante Fach- und Führungsaufgaben sowie vielfältige Karrierechancen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft offenstehen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie das IHK-Zeugnis "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH).
Teilnahmevoraussetzungen |
Mindestens Hauptschulabschluss, Berufspraxis |
---|---|
Prüfungsvoraussetzungen für die IHK-Abschlussprüfung (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung) |
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. |
Erforderliche Arbeitsmittel |
Standard-PC mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 18 Monate (ca. 10-12 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 12 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
65 Studienhefte inkl. 10 Fallstudien, Leitfaden zur Projektarbeit des DIHK, Web Based Training zum Thema Moderation Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Ergänzende Seminare |
Die optionalen Seminare zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung finden in Hamburg statt. Von insgesamt 100 Stunden, die sich in drei Abschnitte gliedern, sind 92 Stunden ein optionales und kostenpflichtiges Zusatzangebot. Die Gebühren der 8 obligatorischen Seminarstunden im letzten der drei Abschnitte sind in den gezahlten Studiengebühren bereits enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Mit dem Lehrgang erwerben Sie umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen und bereiten sich zielgerichtet auf Ihre Prüfung zum/zur geprüften Technischen Betriebswirt/in vor der Industrie- und Handelskammer vor. Aufbauend auf den Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre erarbeiten Sie sich branchenübergreifendes Fachwissen zu den wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen und Schlüsselqualifikationen. Dabei befassen Sie sich intensiv mit Themen wie Marketing/Vertrieb, Produktmanagement, Einkauf, Produktion, Prozesssteuerung, Projektmanagement, Personal, Finanzen, Controlling, Recht und Steuern.
Die Inhalte sind durchgehend praxisbezogen, damit Sie Ihre Kenntnisse sofort im Unternehmen nutzen können. Weitere Praxisnähe bietet das Studium von Führungstechniken, die Ihnen im späteren Berufsleben hilfreich sein werden. Fallstudien aus dem Alltag eines fiktiven Unternehmens machen Sie mit typischen Aufgabenstellungen vertraut und verdeutlichen Ihnen, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Der Lehrgang spricht Meister/innen, Techniker/innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Angestellte in ähnlichen Positionen im gewerblich-technischen Bereich an, die zusätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben wollen, um sich durch eine doppelte Qualifikation auch für solche Fach- und Führungspositionen zu qualifizieren, die man früher mehr dem Kaufmännischen zuordnete. Dazu zählen unter anderem Aufgabenfelder in der Personalplanung, der Arbeitsplanung und -steuerung, dem technischen Einkauf und Vertrieb, im Qualitäts- und Projektmanagement, im Controlling und im Kundendienst.
Um sich bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten, nehmen Sie an einem Seminar teil, bei dem Sie von Ihrem Fachlehrer wertvolle Tipps sowie Einstufungen Ihres Wissensstands erhalten. Auf Wunsch ist die Teilnahme an weiteren Prüfungsvorbereitungsseminaren möglich.
Erfahrungsgemäß zeigt sich diese Unterstützung in gut vorbereiteten und selbstbewussten Prüflingen. Die Teilnehmer dieses Lehrgangs haben hohe Erfolgsquoten in der Prüfung.
Während des gesamten Fernlehrgangs steht Ihnen als ergänzendes Angebot das Online-Studienzentrum zur Verfügung. Hier haben Sie unter anderem die Möglichkeit, unkompliziert mit Ihrem Fernlehrer in Kontakt zu treten. Außerdem können Sie sich mit anderen Studierenden in Chats oder Diskussionsforen austauschen und sich so weitere wertvolle Wissensquellen erschließen.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.