Ihr Studienziel
Weiterqualifizieren in einem Wachstumsmarkt
Durch die Entwicklung der intelligenten Fabrik und die Vernetzung zur Industrie 4.0 steigt die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik rasant. Mit einem Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen in diesem zukunftsfähigen Bereich und bewegen sich als Fach- und Führungskraft auf der mittleren Führungsebene.
Es eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in der IT-Branche, der produzierenden Industrie, bei EDV-Dienstleistern oder Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Die Konzeption und Inbetriebnahme von informationstechnischen Systemen sowie deren Implementierung in den Produktionsprozess gehören ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Projektierung kompletter Computer- und Softwaresysteme. Zudem bilden Sie die erste Anlaufstelle für Auftraggeber und Personalfragen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Zeugnis als Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der staatlichen Fachschule
Nach Bestehen der staatlichen Techniker/innen-Prüfung erhalten Sie das Zeugnis "Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik (Bachelor Professional in Technik)".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH). Sie können sich sogar bis zu 12 Credits auf ein Bachelor-Studium anrechnen lassen und sparen damit wertvolle Zeit und Studiengebühren.
Studieninformationen im Überblick
kostenlos testen
- Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung oder
- Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Aktueller Laptop mit Microsoft Windows und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
ca. 130 Studienhefte, Tabellenbuch, Software: Schaltungssimulation, SPS-Simulation, Windows Server und weitere Programme
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 1 Begrüßungswebinar mit Informationen zu Ihrem Fernlehrgang (optional)
- 2 Webinare
- 3 sechstägige Fachseminare.
Die Teilnahme an den Webinaren und Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung.
Die Seminar- und Webinargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Die umfassende Vorbereitung auf die staatliche Technikerprüfung sowie die Vermittlung fundierter Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik stehen im Fokus dieses Lehrgangs. Mithilfe praxisnah aufbereiteter Studienmaterialien eignen Sie sich Fachwissen zur Installation und Administration von Netzwerken unter Berücksichtigung aktueller Sicherheitsanforderungen an und lernen, die IT-Infrastruktur eines Unternehmens mit virtuellen Maschinen zu optimieren und zu erweitern. Ebenso setzen Sie sich intensiv mit der Übertragungstechnik, Funknetzwerken und Voiceover-IP-Technologien auseinander.
Dieser Fernlehrgang bereitet Sie außerdem gezielt auf den Berufsalltag in der mittleren Führungsebene vor, indem Sie sich mit Themen wie Führungsaufgaben und Produktionsprozessen ebenso vertraut machen wie mit dem Qualitäts- und Projektmanagement.
Software inklusive
Bereits während Ihrer Weiterbildung arbeiten Sie mit professioneller Computersoftware, die zum Standard in Ihrem Arbeitsfeld zählt. So sammeln Sie beispielsweise wertvolle Praxiserfahrung im Umgang mit der SPS-Simulation, der C++ Entwicklungsumgebung und dem Betriebssystem Microsoft Windows Server 2016. Auf diese Weise können Sie Ihre Programmierfertigkeiten verbessern und bereiten sich optimal auf die Berufspraxis vor.
Kein Prüfungsstress am Lehrgangsende
Ihr Erfolg ist unser Ziel - daher unterstützen wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zum Abschluss. Für Ihre ideale Prüfungsvorbereitung und die Festigung Ihres neu erworbenen Wissens haben wir drei Fachseminare sowie interaktive Webinare fest in den Lehrgang integriert.
Die Leistungen, die Sie hier erbringen, halten direkt Einzug in Ihr staatliches Abschlusszeugnis. Damit absolvieren Sie einen Großteil der Prüfungsleistungen schon während des Fernlehrgangs und schreiben am Ende, in der staatlichen Technikerprüfung, deutlich weniger Klausuren.
Prüfungsvorbereitung - praxisnah und persönlich
Alle Seminare finden bei unserem Partner am Campe Bildungszentrum in Hannover statt - dort, wo Sie auch Ihre staatliche Abschlussprüfung ablegen. Betreut und unterrichtet werden Sie hier von den erfahrenen Lehrkräften, die auch Ihre staatliche Technikerprüfung konzipieren und abnehmen. In den Seminaren festigen Sie damit nicht nur Ihr fachliches Know-how, sondern machen sich bereits frühzeitig mit Ihren Prüfern und dem Prüfungsort vertraut - ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss!
Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Politik
Berufsbezogener Bereich:
- Projekte planen, realisieren und auswerten
- Technische Lösungen erweitern - Informations- und Kommunikationstechnik
- Technische Lösungen entwickeln -Informations- und Kommunikationstechnik
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren - Informations- und Kommunikationstechnik
- Produktionsprozesse planen und steuern
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Qualität prüfen und verbessern
- Ökonomisch und nachhaltig handeln
- Projektarbeit
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)