Ihr Studienziel

Technisch-wirtschaftlich qualifiziert in Schlüsselpositionen aufsteigen

Moderne Industrie- und Handwerksbetriebe stehen vor immer komplexeren Herausforderungen: Technische Anforderungen und Entwicklungen müssen mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten und Möglichkeiten abgeglichen werden, damit sämtliche Bereiche effizient funktionieren. Nur so können produzierende Unternehmen heute am Markt bestehen. Dazu werden gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht, die die Betriebsabläufe sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Perspektive qualifiziert beurteilen, koordinieren sowie steuern können und damit als Bindeglied zwischen Produktion, Organisation und Management fungieren. Als „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“ sind Sie für diese Schlüsselposition bestens qualifiziert.

Mit diesem Lehrgang absolvieren Sie eine optimal kombinierte technisch-kaufmännische Weiterbildung und bereiten sich gezielt auf die IHK-Prüfung vor. Der erfolgreiche Abschluss bietet Ihnen beste Aussichten auf eine verantwortungsvolle und gut bezahlte Position im mittleren Management von Produktionsunternehmen aller Art - beispielsweise im technischen Vertrieb und Einkauf, in der Logistik, Planung und Organisation, in der Konstruktion und Produktion, aber auch im Marketing und in der Kundenberatung. Als „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“ stehen Ihnen auch weitere Qualifikationsmöglichkeiten offen, z.B. zum technischen Betriebswirt.

Der Lehrgang ist ideal für Sie geeignet, wenn Sie bereits eine technische Ausbildung absolviert und erste Berufserfahrung gesammelt haben. Mit der Weiterbildung bauen Sie gezielt Ihr vorhandenes Wissen aus und erlangen eine wertvolle wirtschaftliche Zusatzqualifikation. Aber auch, wenn Sie eine Ausbildung sowie Berufserfahrung aus dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich mitbringen, sind Sie in diesem Lehrgang richtig, denn Sie festigen Ihr wirtschaftliches Wissen und ergänzen es mit umfassenden technischen Fachkenntnissen.

Ihre Abschlussmöglichkeiten

Das Zeugnis der Fernakademie

Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.

Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer

Mit erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwerben Sie die Berufsbezeichnung "Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)".

Hiermit erlangen Sie auch die Teilnahmeberechtigung für weitere Abschlüsse, z. B. "Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/in (IHK)".

Studieninformationen im Überblick Jetzt 4 Wochen
kostenlos
testen

Teilnahmevoraussetzungen

Kaufmännische Berufsausbildung, erste Berufspraxis und technisches Verständnis
oder technisch-gewerbliche Berufsausbildung, erste Berufspraxis und kaufmännisches Verständnis

Prüfungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur IHK-Prüfung)
  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
    oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich
    oder
  3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Zum Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" werden Sie zugelassen, wenn Sie nachweisen, dass Sie

  1. die Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" erfolgreich abgeschlossen haben und dies nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
    und
  2. ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben haben.

Die Berufspraxis muss in allen o.a. Fällen wesentliche Bezüge zu den Aufgaben von Technischen Fachwirt(inn)en haben. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Studienbeginn

Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen

Studiendauer 28 Monate (ca. 8-10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 15 Monate ist möglich.

Studienmaterial und Serviceleistungen

69 Studienhefte, IHK-Formelsammlungen, Tabellenbuch Metall, Übungshefte zur technischen Kommunikation, Situationsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung, Online-Trainings zu Präsentationstechniken

Außerdem beinhaltet der Lehrgang:

  • Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
  • Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
  • Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
  • Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ergänzende Seminare

3 Prüfungsvorbereitungsseminare im Umfang von insgesamt 18 Tagen. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.

Mehr Service-Paket
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Monatliche Kündigung möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
  • u.v.m.
Preise & weitere Infos

Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten sowie Auszüge aus dem Original-Studienmaterial.

Lehrgangsbeschreibung

Mit diesem Lehrgang bauen Sie Ihre bereits vorhandenen beruflichen Kenntnisse aus und erweitern Ihr Wissen gezielt um wichtige Themen, die im produktionsbetrieblichen Ablauf von Bedeutung sind. Dazu gehören naturwissenschaftliche, fertigungstechnische und technologische Inhalte, aber auch Themen wie z.B. Finanzbuchhaltung, Recht und Steuern sowie Marketing, Logistik, Personalführung und Qualitätsmanagement. Das spezifische Fachwissen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen verinnerlichen Sie anhand von gut nachvollziehbaren Praxisbeispielen aus dem Management, dem Rechnungswesen, der Fertigungs- und Betriebstechnik sowie der Produktionsplanung. Darüber hinaus befassen Sie sich mit technischer Kommunikation, Umweltmanagement sowie wichtigen Aspekten der Unternehmens- und Mitarbeiterführung.

Im Lehrgangsverlauf erlangen Sie alle benötigten Fachkenntnisse für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Die Themengebiete sind in drei prüfungsrelevante Bereiche unterteilt: wirtschaftsbezogene, technische und handlungsspezifische Qualifikationen. Um sich optimal auf diese Prüfungsbereiche vorzubereiten, können Sie bei uns zu jedem Themenblock ein intensives Prüfungsvorbereitungsseminar absolvieren: Unter Anleitung erfahrener Praktiker aus verschiedenen Fachbereichen wiederholen und vertiefen Sie das Gelernte gemeinsam mit Ihren Mitstudenten. Zusätzlich bekommen Sie von Ihren Dozenten wertvolles Feedback zu Ihrem Wissensstand und erhalten persönliche Tipps für den erfolgreichen Abschluss Ihrer IHK-Prüfung.

Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat

Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.

Studieninhalt

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Volks- und Betriebswirtschaft:

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionsbereiche
  • Existenzgründung
  • Unternehmensrechtsformen

Rechnungswesen:

  • Buchführung
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertungen und Planungsrechnung

Recht und Steuern:

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerarten

Unternehmensführung:

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

Technische Qualifikationen

Naturwissenschaft und Technik:

  • Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und Technik
  • Energieeinsatz
  • Statistische Verfahren

Werkstofftechnologie:

  • Werk- und Hilfsstoffe
  • Normung
  • Prüfverfahren

Technische Kommunikation:

  • Darstellung und Ansichten
  • Maßtoleranzen und Passungen

Fertigungs- und Betriebstechnik:

  • Fertigungsverfahren
  • Fügetechniken
  • Instandhaltung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik/CNC
  • Automatisierungssysteme
  • Rechnergestützte Konstruktion/CAD

Handlungsspezifische Qualifikationen

Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik:

  • Marketing und Marktforschung
  • Preis-, Produkt-, Distributions- und Kommunikationspolitik
  • Beschaffungs- und Produktionslogistik
  • Distributions- und Entsorgungslogistik

Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle:

  • Produktionsprogrammplanung
  • Arbeits- und Zeitwirtschaft
  • Arbeitsablauf- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung

Qualitätsmanagement:

  • Methoden der Qualitätssicherung
  • Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff.

Umweltmanagement:

  • Umweltschutztechnik
  • Maßnahmen zum Umweltschutz

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit:

  • Pflichten und Aufgaben
  • Sicherheit im Betrieb

Führung und Zusammenarbeit:

  • Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche und -förderung
  • Konfliktmanagement
  • Ausbildung
  • Moderation und Präsentation

Preise & weitere Infos

Kostenloses Online-Info-Center

Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.

Hier erhalten Sie:

  • Aktuelle Preise
  • Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
  • Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)
DE
Datenschutzerklärung

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …

Kostenloser Studienführer

mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien unverbindlich per Post.

Jetzt anfordern …

Kostenlose Infos anfordern

DE
Bitte füllen Sie alle rot markierten Felder aus.
eKomi-Bewertung 4,6 von 5

Kundenbewertung
4,6 von 5 (499 Stimmen)

Online-Anmeldung

Bequem in 3 Schritten zum Fernstudium anmelden. Jetzt online anmelden …
Durch Abspielen des Videos erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus einverstanden.

Für alle Videos akzeptieren...

Staatlich zugelassen

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)

Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.

Weitere Zertifizierungen...

Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.

© FERNAKADEMIE 2000 - 2023 – Fernstudium an der Fernakademie für Erwachsenenbildung