Ihr Studienziel
Ergänzen Sie Ihre technische Qualifikation mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
Die eigenen technologischen Entwicklungen optimal an den Kundenbedürfnissen auszurichten, ist für Unternehmen aus Industrie und Handel zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Organisatorisch bedeutet dies, dass sich Technik und Betriebswirtschaft im Unternehmen eng verzahnen müssen. Dabei entstehen neue anspruchsvolle Berufsfelder, für die Fach- und Führungskräfte gesucht werden, die sowohl über technisches Wissen als auch über betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen.
Aufbauend auf Ihrer vorhandenen technischen Kompetenz erwerben Sie mit dem Lehrgang umfassende branchenunabhängige kaufmännische Kenntnisse. Ihre neue Doppelqualifikation macht Sie zum gefragten Spezialisten/zur gefragten Spezialistin, dem/der interessante Fach- und Führungsaufgaben sowie vielfältige Karrierechancen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft offenstehen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Das Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie das IHK-Zeugnis "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)". Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH).
Studieninformationen im Überblick
Mindestens Hauptschulabschluss, Berufspraxis
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder
- eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
- eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
- eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweisen.
Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Standard-PC mit Internetzugang
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
65 Studienhefte inkl. 10 Fallstudien, Leitfaden zur Projektarbeit des DIHK, Web Based Training zum Thema Moderation
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
Zwei einwöchige Webinare à 50 Stunden.
Die Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
Zusätzlich: optionale, kostenfreie Webinare zum Rechnungswesen.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Mit dem Lehrgang erwerben Sie umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen und bereiten sich zielgerichtet auf Ihre Prüfung zum/zur geprüften Technischen Betriebswirt/in vor der Industrie- und Handelskammer vor. Aufbauend auf den Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre erarbeiten Sie sich branchenübergreifendes Fachwissen zu den wichtigen betrieblichen Funktionsbereichen und Schlüsselqualifikationen. Dabei befassen Sie sich intensiv mit Themen wie Marketing/Vertrieb, Produktmanagement, Einkauf, Produktion, Prozesssteuerung, Projektmanagement, Personal, Finanzen, Controlling, Recht und Steuern.
Die Inhalte sind durchgehend praxisbezogen, damit Sie Ihre Kenntnisse sofort im Unternehmen nutzen können. Weitere Praxisnähe bietet das Studium von Führungstechniken, die Ihnen im späteren Berufsleben hilfreich sein werden. Fallstudien aus dem Alltag eines fiktiven Unternehmens machen Sie mit typischen Aufgabenstellungen vertraut und verdeutlichen Ihnen, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Der Lehrgang spricht Meister/innen, Techniker/innen, Ingenieure/Ingenieurinnen und Angestellte in ähnlichen Positionen im gewerblich-technischen Bereich an, die zusätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben wollen, um sich durch eine doppelte Qualifikation auch für solche Fach- und Führungspositionen zu qualifizieren, die man früher mehr dem Kaufmännischen zuordnete. Dazu zählen unter anderem Aufgabenfelder in der Personalplanung, der Arbeitsplanung und -steuerung, dem technischen Einkauf und Vertrieb, im Qualitäts- und Projektmanagement, im Controlling und im Kundendienst.
Vertiefte Prüfungsvorbereitung
Um sich bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten, nehmen Sie an Webinaren teil, bei denen Sie Tipps sowie Einstufungen Ihres Wissensstands erhalten. Auf Wunsch ist die Teilnahme an weiteren optionalen Webinaren zum Rechnungswesen möglich.
Erfahrungsgemäß zeigt sich diese Unterstützung in gut vorbereiteten und selbstbewussten Prüflingen. Die Teilnehmer dieses Lehrgangs haben hohe Erfolgsquoten in der Prüfung.
Wissensplattform Online-Studienzentrum
Während des gesamten Fernlehrgangs steht Ihnen als ergänzendes Angebot das Online-Studienzentrum zur Verfügung. Hier haben Sie unter anderem die Möglichkeit, unkompliziert mit Ihrem Fernlehrer in Kontakt zu treten. Außerdem können Sie sich mit anderen Studierenden in Chats oder Diskussionsforen austauschen und sich so weitere wertvolle Wissensquellen erschließen.
Aufstiegs-BAföG: 50% Zuschuss vom Staat
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Prüfungsteil "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess":
- Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Prüfungsteil "Management und Führung":
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechniken
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil:
- Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit
- Fallstudien
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)