Längst haben sich ständig steigende Energiekosten zu einer "zweiten Miete" entwickelt. Nicht nur Mieter und Eigentümer von Wohnungen oder Einfamilienhäusern sind davon betroffen, auch für Kaufinteressenten und Bauwillige ist der Energiebedarf von Wohngebäuden zur bestimmenden Größe geworden. Mit dafür verantwortlich sind die laufend verschärften gesetzlichen Vorgaben, die bei Verkäufen, Um- oder Neubauten zwingend berücksichtigt werden müssen. Entsprechend groß ist das Interesse an kompetenter Energieberatung.
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang das umfassende Wissen, das Sie benötigen, um Immobilien systematisch auf den Energieverbrauch zu untersuchen, sowie fundierte Modernisierungspläne zu entwickeln. Auch die staatlichen Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen werden Sie intensiv kennenlernen.
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach bestandener Prüfung vor der Handwerkskammer erhalten Sie das HWK-Zeugnis "Gebäudeenergieberater/in (HWK)".
Teilnahmevoraussetzungen |
Bei anderen Vorkenntnissen können Sie auch zugelassen werden, wenn sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen können, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. |
---|---|
Zulassungsvoraussetzungen zur HWK-Prüfung |
Dies sind die Zulassungsvoraussetzungen der Handwerkskammer Koblenz. Bei anderen Kammern können eventuell andere Regelungen gelten. |
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller PC mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 15 Monate (ca. 10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 8 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen
![]() |
30 Studienhefte, Lernsoftware zum Thema Präsentation, Energieberatungssoftware Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminar |
Ein Seminar (48 Unterrichtsstunden) in Pfungstadt. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Sie werden unter anderem lernen, Energieverbrauch und Wärmedämmung von Gebäuden zu ermitteln und zu bewerten. Auf dieser Basis erstellen Sie Modernisierungspläne zur Energieeinsparung, wobei Sie auch den Einsatz technischer Anlagen zur Energieversorgung und Lüftung planerisch berücksichtigen. Weitere Schwerpunkte sind der eigentliche Beratungsablauf mit den Kunden sowie die überzeugende Präsentation Ihrer Analysen und Modernisierungspläne. So sind Sie auf ein umfassendes Tätigkeitsfeld vorbereitet, das von der Sanierung über den nachträglichen Einbau von Solaranlagen bis hin zum Neubau von Niedrigenergiehäusern nach EnEV reicht.
Der Lehrgang ist ideal, wenn Sie sich rund um die energetische Beratung von Wohngebäuden qualifizieren wollen, um beratend bei Neubau, Sanierung und Modernisierung tätig zu sein. Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihren Kunden Beratung und Ausarbeitung von energetischen Modernisierungsplänen als eigenständige Tätigkeit anzubieten.
Von der Zusatzqualifikation als Gebäudeenergieberater/in profitieren viele Berufsfelder, unter anderem Handwerker/innen und Meister/innen in Bau- und Ausbauberufen wie Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Elektrotechniker, Installateur und Heizungsbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer, Dachdecker, Kälteanlagenbauer, Klempner, Schornsteinfeger und viele mehr. Daneben eignet sich der Lehrgang für Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure und Techniker/innen sowie für Angestellte oder Selbstständige in der Baubranche.
Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Fortbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Der Lehrgang bereitet Sie systematisch auf die abschließende HWK-Prüfung vor. Hier zahlt sich für Sie aus, dass die Entwicklung des Kurses in enger Abstimmung mit der Handwerkskammer Koblenz durchgeführt wurde. Ein optionales Seminar bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich auf die aktuellen Prüfungsinhalte vorzubereiten und wertvolle Tipps und Anregungen von Dozenten zu erhalten.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.