Wenn Sie bereits im Gesundheits- und Sozialwesen tätig sind und Interesse an kaufmännischen und verwaltenden Führungsaufgaben haben, erlangen Sie mit diesem Lehrgang die notwendigen Fähigkeiten für vielfältige Aufstiegschancen in Ihrem Arbeitsfeld.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über praxisnahes Fachwissen und sind in vollem Umfang auf die IHK-Prüfung vorbereitet.
Ein erfolgreicher IHK-Abschluss zeichnet Sie als Fachkraft aus, die in der Lage ist, qualifizierte kaufmännische Aufgaben zu übernehmen. Sie sind außerdem befähigt, Mitarbeiter zu führen und bei der Aus- und Weiterbildung mitzuwirken. Sie kennen die notwendigen Schritte zum Erkennen und Beurteilen regionaler, nationaler und internationaler Vernetzungen im Bereich sozialer Dienstleistungen sowie deren Einfluss auf den Betriebsablauf.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie das IHK-Zeugnis "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH).
Teilnahmevoraussetzungen |
Interesse an kaufmännischen, verwaltenden Aufgabenstellungen im Sozial- und Gesundheitswesen |
---|---|
Prüfungsvoraussetzungen |
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie entweder
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirtes/einer Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen haben. Die Anrechnung von ehrenamtlichen Tätigkeiten ist möglich. Darüber hinaus können Sie zur Prüfung auch zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Hierbei handelt es sich um eine bundeseinheitliche Regelung der Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung gemäß § 2 der Verordnung über die Prüfung, die für alle prüfenden Industrie- und Handelskammern gilt. |
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Windows-PC oder macOS-Computer mit Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 18 Monate (ca. 10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 12 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
36 Studienhefte, Leitfaden zur Bearbeitung von Rechtsfällen, eine IHK-Formelsammlung sowie ein Informationsservice für Rechts- und Steuerrechtsänderungen Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Webinare |
Ein Webinar im Umfang von 12 Tagen, optionale Webinare im Rechnungswesen. Die Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Die Inhalte des Fernlehrgangs wurden entsprechend den Vorgaben der Verordnung über die zweiteilige Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“ gestaltet. Die Studieninhalte decken somit den gesamten Rahmenstoffplan ab.
Im Gesundheits- und Sozialwesen sind zunehmend kaufmännische Aufgaben unter Berücksichtigung branchenspezifischer Rechtsvorgaben zu bewältigen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen die hierfür wichtigen Grundlagenkenntnisse.
Zur Entwicklung Ihrer Führungsqualitäten beschäftigen Sie sich mit den modernen Instrumenten der Personalentwicklung und des Informationsmanagements. Außerdem machen Sie sich mit den Grundzügen der Unternehmensführung, des Controllings sowie des Rechnungswesens vertraut. Sie lernen die Grundsätze des Sozialmarketings kennen, um Konzepte zur öffentlichen Präsentation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Einrichtung beurteilen und selbst erstellen zu können. Abschließend bereiten Sie sich auf umfassende Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen vor.
Dieser Lehrgang beinhaltet ein Webinar zur Prüfungsvorbereitung auf die beiden IHK-Prüfungsteile. Hier können Sie den in den Studienheften vermittelten Lernstoff wiederholen und unter prüfungsähnlichen Bedingungen vertiefen.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...Die Fernakademie für Erwachsenenbildung ist ein Unternehmen der Klett Gruppe. Die Klett Gruppe ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot umfasst schulische Bildungsmedien, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen. Mit ihren Fernschulen, Fernhochschulen und Präsenzhochschulen ist die Klett Gruppe heute der größte private Anbieter für Weiterbildung im deutschsprachigen Markt.