Als Meister/in im Elektrotechnikerhandwerk (HWK) besitzen Sie umfangreiche Fachkenntnisse, die Ihnen berufliche Chancen in unterschiedlichen Bereichen der Branche eröffnen. Das macht Sie zu einer gefragten Fach- und Führungskraft. Um Sie für diese verantwortungsvollen Aufgaben zu qualifizieren, bereitet Sie dieser Lehrgang optimal auf die fachpraktischen und fachtheoretischen Teile I und II der Meisterprüfung vor. Mit unseren Fernlehrgängen "Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" und "Ausbildung der Ausbilder nach AEVO" können Sie zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse erlangen und sich diese als Prüfungsteile III und IV anerkennen lassen. So haben Sie bei uns die Möglichkeit, sich flexibel per Fernstudium auf alle vier Prüfungsteile der Meisterprüfung vorzubereiten.
+++ JETZT noch zu 2019er Studiengebühren anmelden +++
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach Bestehen der HWK-Prüfung erlangen Sie den Teil I + II der Meisterprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen | Fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder sonstige Berufsausbildung und Berufspraxis im Elektrotechnikerhandwerk |
---|---|
Prüfungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung) |
Bestandene Gesellen- oder Facharbeiterprüfung in einem der Meisterprüfung entsprechenden Beruf oder Ausbildung in einem anderen Beruf und eine 2- bis 3-jährige Tätigkeit im Elektrotechnikerhandwerk |
Erforderliche Arbeitsmittel: |
Standard-PC und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer |
27 Monate (ca. 10 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 14 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
ca. 85 Studienhefte, Fallaufgaben, Tabellenbuch, Gesetzestexte, Software Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminare (Teil I + II) |
|
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Die praxisnahen Studienmaterialien decken den gesamten prüfungsrelevanten Lernstoff ab.
In vier ergänzenden Seminaren bereiten Sie sich unter Anleitung erfahrener Dozenten und Prüfer gezielt auf die Teile I und II der Meisterprüfung vor. Die Seminare finden bei unserem langjährigen Kooperationspartner, dem BTZ der Handwerkskammer Halle, statt. Gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden wiederholen Sie wichtige Themen, vertiefen den Prüfungsstoff und erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Ihrem Wissensstand. So können Sie anschließend optimal vorbereitet in die Prüfung gehen.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...