Gleiche Bildungschancen für alle schaffen
Was vor einigen Jahren noch eine Zukunftsvision war, soll spätestens 2030 Realität werden: Alle Menschen sollen sich in ihrer ganzen Individualität alters- und bedarfsgerecht entfalten dürfen und optimal gefördert werden. Der Anspruch auf inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung gilt unabhängig von sozialen und ökonomischen Voraussetzungen oder den besonderen Lernbedürfnissen eines Menschen. So lautet die Zielvereinbarung der UNESCO-Bildungsagenda 2030.
Vielerorts hat bereits ein Umdenken stattgefunden: Heterogenität und Vielfalt werden als Chance für ein neues Lernen betrachtet. Die zunehmende Abkehr von getrennten Bildungs-, Ausbildungs- und Erziehungseinrichtungen verändert den Alltag in Kindertagesstätten und den Unterricht an allgemeinbildenden sowie beruflichen Schulen. Auf Erzieher/innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lerntrainer/innen, Integrationshelfer/innen oder Ausbilder/innen kommen zahlreiche Herausforderungen und neue Aufgaben zu. Genau hier setzt der Lehrgang an, indem er Integration und Inklusion ganzheitlich beleuchtet, praxiserprobte Methoden aufzeigt und neben den vielfältigen Möglichkeiten auch die bereichernden Aspekte des inklusiven Arbeitens herausstellt.
Dieser Lehrgang ist eine gefragte Zusatzqualifikation für Sie, wenn Sie bereits im erzieherischen, pädagogischen oder sozialtherapeutischen Bereich tätig sind und beruflich neue Schwerpunkte setzen und neue Aufgaben übernehmen wollen. Aber auch, wenn Sie allgemein Interesse an Integrationsund Inklusionspädagogik haben oder Eltern eines Kindes mit besonderen Lernbedürfnissen sind, erhalten Sie hier einen umfassenden und aktuellen Überblick über Ansätze, Ideen und Möglichkeiten, die für die erfolgreiche Integration und Inklusion zur Verfügung stehen.
+++ JETZT noch zu 2019er Studiengebühren anmelden +++
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "Inklusions- und Integrationspädagogik".
Nach erfolgreicher Teilnahme am Praxisseminar erhalten Sie darüber hinaus das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (Fernakademie)". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Teilnahmevoraussetzungen |
2 Jahre Berufserfahrung (Lehr- oder Erzieh- ungstätigkeit sinnvoll, jedoch keine Voraussetzung); Mindestteilnahmealter 21 Jahre |
---|---|
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer |
14 Monate (ca. 6-8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 7 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen
|
14 Studienhefte Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminar |
Ein zweitägiges Praxisseminar (18 UE) zum Erwerb von professioneller Handlungskompetenz unter Anleitung erfahrener Dozenten. Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren bereits enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
In diesem Lehrgang erwerben Sie praxisnahes Wissen zu inklusivem Arbeiten im pädagogischen und erzieherischen Umfeld. Sie lernen das Stufenmodel der Identitätsentwicklung von Erikson kennen und erarbeiten sich darauf aufbauend ein umfassendes Methodenrepertoire, um zu gewährleisten, dass sowohl die zu betreuenden Gruppen als auch Sie selbst von Heterogenität und Verschiedenheit profitieren können. Hierbei geht es nicht nur um die verschiedenen psychischen und/oder körperlichen Einschränkungen und die Formen von Lernstörungen, sondern auch um die Integration von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund. Es geht um gelingenden Spracherwerb, wenn Deutsch als Zweit- oder Drittsprache gelernt wird und auch um Genderfragen sowie um die Bedeutung von Erziehung und Sozialisation für die Geschlechtsidentität. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich im Lehrgang auch mit Inklusion und Integration am Arbeitsplatz.
Gut angeleitet erwerben Sie Fachwissen, um spezifische Lernherausforderungen zu erkennen und entsprechende individuelle Unterstützungsangebote bzw. Hilfestellungen auszuwählen. Daneben lernen Sie die Indikatoren für Behinderung bei Kindern mit Hör-, Seh- oder Sprachbehinderung, mit geistiger Einschränkung und mit Körperbehinderung kennen und erhalten ein breites Spektrum an Best-Practice-Beispielen zum Einsatz von pädagogischen Methoden und Therapiemöglichkeiten, um diese in Ihrer inklusiven Arbeit fördernd und motivierend einzusetzen und optimale Bildungsräume zu gestalten.
In einem zweitägigen Praxisseminar üben Sie in der Gruppe den Einsatz verschiedener Methoden in konkreten Situationen und werden sicherer im Umgang mit den verschiedenen Fragestellungen, die die Umsetzung von Integration und Inklusion mit sich bringt.
Der Lehrgang befindet sich in Vorbereitung. Sobald die Unterlagen verfügbar sind, senden wir Ihnen kostenlos ein detailliertes Infopaket zu.
Jetzt Infos anfordern …Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...