Ihr Studienziel
Beruflich durchstarten mit zukunftsstarkem 3D-Design
Ob für Videospiele, Filme, Werbung oder Architektur – dreidimensionale Visualisierungen sind aus der Medienwelt nicht mehr wegzudenken. Realistisch gestaltete Figuren, dynamische Animationen und virtuelle Räume begeistern nicht nur im Entertainmentbereich, sondern sind auch essenzieller Bestandteil moderner Markenkommunikation, Produktpräsentation und technischer Entwicklungen. Unternehmen suchen gezielt kreative Köpfe, die 3D-Design beherrschen und in ästhetisch überzeugende, funktionale Ergebnisse übersetzen können. Für den professionellen Einsatz braucht es allerdings weit mehr als kreative Ideen: Technisches Knowhow, gestalterisches Fingerspitzengefühl und ein sicherer Umgang mit spezialisierter Software sind unerlässlich.
Mit diesem Fernlehrgang qualifizieren Sie sich für genau diese spannenden Aufgabenfelder. Sie lernen, komplexe 3D-Modelle zu konzipieren, zu gestalten und zu animieren – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Im Zentrum steht die professionelle Arbeit mit der branchenführenden Software Autodesk Maya, die weltweit in Filmstudios, Game- Design-Schmieden, spezialisierten Agenturen sowie bei der Produktentwicklung oder im Bereich Architektur zum Einsatz kommt. Damit erwerben Sie das nötige Rüstzeug, um sich sicher in einem dynamischen, technologiegetriebenen Berufsumfeld zu bewegen.
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in das Berufsfeld 3D-Design einsteigen oder ihre vorhandenen Kenntnisse systematisch auf ein professionelles Niveau heben möchten. Ob als Mediengestalter, Webdesigner, Fotograf, Softwareentwickler oder Künstler – Sie schaffen sich mit dem Abschluss neue berufliche Perspektiven in einem wachsenden, technologiegetriebenen Arbeitsmarkt. Immer mehr Unternehmen und Agenturen setzen auf eigene 3D-Visualisierungen – hier bietet sich für gut ausgebildete 3D-Designer ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten 3D-Designern wächst kontinuierlich – nicht nur in der Kreativwirtschaft, sondern auch in der Industrie, der Architektur und im Bildungsbereich. Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch Verständnis für visuelle Kommunikation und digitale Gestaltung. Sie lernen, wie Sie Ideen visuell übersetzen, stimmige Konzepte entwickeln und überzeugend präsentieren.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis "3D-Designer/in (Fernakademie)".
Das Abschlusszertifikat der Fernakademie
Nach einer zusätzlich erfolgreich bearbeiteten Prüfungsarbeit erhalten Sie darüber hinaus das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Geprüfte/r 3D-Designer/in (Fernakademie)". Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
kostenlos testen
Gute Computer-Anwenderkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungs- oder Grafiksoftware. Zusätzlich benötigen Sie Grundkenntnisse in Englisch.
Aktueller Windows-PC oder Mac mit Internetzugang. Der Monitor sollte mindestens 17“ groß sein.
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
17 Studienhefte, Lernvideo, Software Autodesk Maya
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
Sie starten mit einer Einführung in die Benutzeroberfläche von Autodesk Maya und lernen die wichtigsten Werkzeuge und Navigationsprinzipien kennen. Anschließend steigen Sie Schritt für Schritt in die Tiefen der 3D-Gestaltung ein: Sie modellieren Objekte mit polygonalen und NURBS-Techniken, erstellen realistische Texturen und Materialien, setzen Lichtquellen, Kameraperspektiven und physikalisch basierte Renderprozesse gezielt ein. Dabei lernen Sie auch, wie Sie kreative Ideen effizient umsetzen und visuelle Details mit technischen Anforderungen in Einklang bringen.
In weiteren Modulen animieren Sie Ihre Modelle mit Keyframes und nutzen dynamische Effekte wie Partikelsysteme, Simulationen oder automatisierte Bewegungsabläufe. Auch das Rigging für Charaktere, also der Aufbau von Gelenksystemen und deren Steuerung, gehört zu Ihrem Repertoire. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in der Nachbearbeitung: Sie schneiden Videosequenzen, vertonen Ihre Projekte und bereiten sie für unterschiedliche Medienformate auf.
Ein besonderer Vorteil des Fernlehrgangs: Sie lernen flexibel und ortsunabhängig – und können das Tempo Ihres Lernens an Ihre persönlichen Lebensumstände anpassen. Unterstützt werden Sie dabei nicht nur durch detailliertes Studienmaterial, sondern auch durch mehr als drei Stunden professionell erstellter Videotutorials. Diese erläutern zentrale Arbeitsschritte anschaulich und sorgen dafür, dass Sie sich auch komplexe Funktionen praxisnah erschließen können. Zahlreiche Übungen, Beispiele und Projektaufgaben stellen sicher, dass Sie Ihr Wissen sofort anwenden und festigen.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Sie über umfassende gestalterisch-technische Kompetenzen, um in verschiedensten Bereichen der 3D-Visualisierung Fuß zu fassen – sei es in Film und Fernsehen, der Games-Industrie, im Werbe- und Webdesign oder in Architektur- und Ingenieurbüros. Auch innovative Felder wie die medizinische Visualisierung, das Bildungswesen oder die Produktentwicklung im industriellen Kontext bieten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Ihr Abschluss als "Geprüfte/r 3D-Designer/in" ist ein wertvoller Qualifikationsnachweis, der Ihre Fähigkeiten dokumentiert und Ihnen den Weg in eine kreative, zukunftsorientierte Berufswelt ebnet.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Grundlagen und Einstieg:
- Einführung in Autodesk Maya
- Benutzeroberfläche und Navigation
- Arbeiten mit Viewports und Objekten
Modellierungstechniken:
- Polygonale 2D- und 3D-Objekte
- NURBS-Modellierung
- Fortgeschrittene Modellierungstechniken
Materialien, Texturen und Rendering:
- UV-Mapping und Shader
- Lichtquellen, Kameraarbeit und Rendertechniken
- Physikalisch basiertes Rendering
Animation und Simulation:
- Keyframe- und Materialanimationen
- Dynamik, Partikelsysteme und Bifrost-Simulation
- Automatisierte Animationen und Constraints
Rigging und Charakteranimation:
- Aufbau von Gelenksystemen
- Skinning und Steuerungselemente
Postproduktion:
- Videoschnitt, Vertonung und Ausgabeformate
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)