Die Mode- und Textilbranche unterliegt so vielen Veränderungen wie kaum ein anderer Markt und bietet gleichzeitig ein enormes Wachstumspotential. Nach Expertenmeinungen wird zukünftig vor allem die optimale Verflechtung von stationären und digitalen Angeboten über den Erfolg entscheiden. Denn während einerseits der Onlinehandel stetig wächst, entscheiden sich viele Konsumenten in ihrer Freizeit immer noch für das Einkaufserlebnis im Geschäft.
Günstige Preise, gute Qualität, eine serviceorientierte Beratung sowie eine ansprechende Präsentation der Ware im Verkaufsraum und Onlineshop: Diese Kundenerwartungen sowie der sich verschärfende Konkurrenzdruck erfordern in zunehmendem Maße professionelle Management-Entscheidungen in der Unternehmenszentrale und auch vor Ort im Einzelhandelsgeschäft. Gesucht sind daher Mitarbeiter/innen, die Berufserfahrung im Einzelhandel haben und darüber hinaus aktuelles Management-Know-how mitbringen. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs besitzen Sie genau diese gefragten Fachkenntnisse, um sich als Führungsnachwuchs in modernen Textilhandelsunternehmen zu positionieren und Ihre Karriere zu forcieren.
Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie eine kaufmännische Vorbildung haben und Berufserfahrung aus dem textilen Einzelhandel mitbringen. Aber auch, wenn Sie Quereinsteiger/in aus benachbarten Branchen sind und bereits in der Mode- und Textilbranche gearbeitet haben, erwerben Sie hier praxisorientiert genau das Wissen, mit dem Sie Ihrem beruflichen Weg entscheidende Impulse geben. Sie bereiten sich zielorientiert auf die IHK-Zertifikatsprüfung sowie die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten und Führungsaufgaben vor.
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem FERNAKADEMIE-Zeugnis "Textil- und Storemanagement im Einzelhandel" bestätigt. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach erfolgreicher Teilnahme an einem lehrgangsinternen IHK-Zertifikatstest und Anfertigung einer Projektarbeit erhalten Sie das Zertifikat "Textil- und Storemanagement im Einzelhandel (IHK)".
Teilnahmevoraussetzungen |
Am Lehrgang kann teilnehmen, wer
|
---|---|
Erforderliche Arbeitsmittel |
Aktueller Computer mit Internetzugang und Headset. |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer | 12 Monate (ca. 8 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen |
15 Studienhefte, Online-Training "Präsentationstechniken", Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Webinar und Seminare |
Wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten, bieten wir Ihnen ein Vorbereitungs-Webinar à 4 Stunden sowie ein dreitägiges Präsenzseminar zum IHK-Zertifikatstest an. Am 3. Tag des Präsenzseminars findet der Zertifikatstest vor einem Expertengremium in Hannover statt. Die Teilnahme an dem Webinar und an dem Seminar ist Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats. Die Gebühren für Webinar und Seminar sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang Textil- und Storemanagement im Einzelhandel (IHK) genau die handelsfachlichen Kenntnisse, die Sie für Positionen im mittleren Management des textilen Einzel-, Groß- und Außenhandels benötigen. Der Lernstoff wurde von Handelsexperten entwickelt, die langjährige Managementerfahrung aus dem stationären Handel wie auch dem Onlinegeschäft vorweisen können.
Eins der zentralen Themen des Lehrgangs ist der aktuell zu beobachtende Wandel der bisherigen Marktmechanismen. Mit Beispielen aus der unternehmerischen Praxis zeigen wir Ihnen, wie in einem traditionsreichen Textilunternehmen die Übergänge zwischen analoger und digitaler Welt gestaltet wurden. Sie lernen, welche Schritte notwendig sind, um ein Textil-Unternehmen so zu verändern, dass es zeitgemäß bleibt und auch in Zukunft am Markt Bestand haben kann. Anhand weiterer Praxisbeispiele lernen Sie verschiedene Betriebsformen kennen und analysieren die Risiken und Ziele unternehmerischen Handelns. In realitätsnahen Aufgaben üben Sie zudem, kaufmännische Entscheidungen mit Weitsicht zu treffen und abzuwägen, welche Maßnahmen wirklich erforderlich sind.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen alle relevanten Unternehmens- und Interessenverbände der Branche vor und geben Tipps dazu, welche Dienstleistungen aktuell im textilen Einzelhandel ergänzend angeboten werden können, um Umsätze und Gewinne zu steigern. Sie erwerben auf diese Weise umfassendes Fachwissen aus allen branchenrelevanten Bereichen: Filialwesen, Franchise- und Partnersysteme, Einkauf und Verkauf, Verwaltung, Personalwesen, Marketing und Warenwirtschaft.
Große Textilunternehmen und Handelsketten setzten inzwischen einen großen Anteil ihrer Waren via Onlinebestellung ab. Kleineren Modegeschäften bietet sich durch den Anschluss an externe Systeme bzw. Netzwerke eine interessante Möglichkeit, ihre Waren online zu verkaufen. Hierbei wird eine Art Online-Handelskooperation geschlossen: Ein gemeinsam finanziertes und betriebenes Fashionportal inklusive Onlinewerbung und -shop sorgt für Kundenbindung und Marktpräsenz. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Kooperationen mit bestehenden B2B- und B2C-Systemen.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...