Die Sportbranche in Deutschland boomt: Über 27 Millionen Menschen sind heute in Freizeit-, Breiten- und Leistungssportvereinen aktiv. Vielfältige Berufsmöglichkeiten im Management, in der Verwaltung, der Mitgliederbetreuung und im Marketing bieten nicht nur die rund 100.000 Sportvereine, die es deutschlandweit gibt. Auch in Fitnessclubs, bei Sportartikelherstellern und nicht zuletzt im Profisport sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Stellen entstanden. Neben Branchenkenntnissen und sportlicher Aufgeschlossenheit werden von den Bewerberinnen und Bewerbern aktuelle betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwartet, idealerweise mit einer erkennbaren thematischen Spezialisierung.
In diesem Lehrgang, den wir in Kooperation mit der Deutschen Sportakademie (DSPA) anbieten, erhalten Sie eine umfangreiche betriebswirtschaftliche Ausbildung mit sportlichen Akzenten. Zusätzlich bieten wir Ihnen sportbetriebswirtschaftlich ausgerichtete Schwerpunkte an, aus denen Sie abgestimmt auf Ihre Interessen und Berufswünsche frei wählen können. So erlangen Sie eine genau auf Ihre Ziele zugeschnittene individuelle Qualifikation.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie als Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikationen das FERNAKADEMIE-Zeugnis. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung, die Sie in Köln, München oder Berlin ablegen können, erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Sportbetriebswirt/in (DSPA)“.
Teilnahmevoraussetzungen |
|
---|---|
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer |
18 Monate (ca. 10-12 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 12 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen
|
18 - 23 Studienhefte; 4 Projektstudien, Online-Tests Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Webinare und Seminare | 5 - 6 optionale Seminare im Umfang von insgesamt 6 - 8 Tagen in Köln. 5 - 11 fachbezogene Webinare zur Vertiefung und Erweiterung des Lernstoffs. Die Seminar- und Webinarkosten sind in den Studiengebühren enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Studiengebühren und weitere Infos |
Die berufliche Praxis in der Welt des Sports steht in diesem Lehrgang ganz oben. Im ersten Teil des Lehrgangs eignen Sie sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse an: Anhand abwechslungsreicher Fallbeispiele und anschaulicher Erklärungen erwerben Sie grundlegendes Wissen aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Steuern, Sportrecht, Personalmanagement, Sportvermarktung sowie Vereins- und Veranstaltungsmanagement.
Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich im zweiten Teil des Lehrgangs gezielt mit ausgewählten sportmanagementspezifischen Themen. Hierzu stellen wir Ihnen acht Spezialisierungsmodule zur Auswahl, aus denen Sie sich zwei aussuchen können:
Je nachdem, welches Vorwissen Sie mitbringen und welche Ziele Sie anstreben, setzen Sie in diesem Lehrgang durch die gewählten Spezialisierungen individuelle Schwerpunkte.
Ideal ist der Lehrgang für Sie, wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Sportbranche mitbringen, zum Beispiel als Trainer/in, Physiotherapeut/in, Sport-Animateur/in, Sportlehrer/in oder -therapeut/in, Skilehrer/in, Sportpädagogin oder -pädagoge oder Wellnessmanager/in.
Darüber hinaus wendet sich dieser Lehrgang auch an Profisportler/innen, die eine Karriere im Sportmanagement anstreben, jedoch aufgrund ihrer Trainings- und Wettkampfbelastung auf zeitliche und örtliche Flexibilität beim Lernen angewiesen sind.
Während des Lehrgangs bieten wir Ihnen eine Reihe von Webinaren an. Ohne lange Anreise nehmen Sie von zu Hause aus teil - ideal für alle, die sportlich, beruflich oder familiär stark eingebunden sind. Gemeinsam mit anderen Lehrgangsteilnehmern vertiefen Sie Ihr neu erlangtes Fachwissen und erhalten hilfreiche Tipps für Ihr Fernstudium.
Zusätzlich umfasst der Lehrgang 5 - 6 optionale Präsenzseminare. In Team- und Gruppenarbeit werden Sie hier ausgewählte Lehrgangsthemen behandeln und Präsentationen vorbereiten, um Ihre fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und gut vorbereitet in die Abschlussprüfung zu gehen.
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...