Mit staatlichem Abschluss verantwortungsvolle Aufgaben in der Maschinentechnik übernehmen
Als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik verfügen Sie sowohl über praktische Arbeitserfahrung als auch über ein umfangreiches fachliches Know-how. Mit dieser Kombination bringen Sie das gesuchte Expertenwissen in der Maschinentechnik mit.
Die auf Ihren Beruf zugeschnittenen technischen und kaufmännischen Fachkenntnisse, die Sie in diesem Lehrgang erwerben, eröffnen Ihnen den direkten Zugang zu Positionen auf der mittleren Führungsebene. Sie werden überall dort Verantwortung übernehmen können, wo Fachleute gefragt sind, die anspruchsvolle technische Aufgaben unter Beachtung system- und steuerungstechnischer, betriebswirtschaftlicher sowie rechtlicher Vorgaben selbstständig lösen können.
Sie überzeugen durch Ihr technisches Know-how: Planung, Entwicklung, Konstruktion, Steuerung und Fertigung. Zugleich bringen Sie Führungs- und Sozialkompetenz mit und kennen sich in der Teamleitung, in der Kundenberatung wie auch in wichtigen kaufmännischen und unternehmenspolitischen Fragen aus. Damit erfüllen Sie die Voraussetzungen für leitende, koordinierende und planende Tätigkeiten im Unternehmen und bereiten gezielt Ihren beruflichen Aufstieg in Betrieben des Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugbaus vor.
+++ JETZT noch zu 2019er Studiengebühren anmelden +++
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Zeugnis als Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Nach Bestehen der staatlichen Techniker/innen-Prüfung erhalten Sie das Zeugnis "Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik".
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an unserer Schwesterhochschule, der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH). Sie können sich sogar bis zu 12 Credits auf ein Bachelor-Studium anrechnen lassen und sparen damit wertvolle Zeit und Studiengebühren.
Teilnahmevoraussetzungen | Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren. |
---|---|
Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Techniker/innen-Prüfung |
Zum Lehrgangsende, zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
|
Erforderliche Arbeitsmittel: |
Standard-PC mit Microsoft Windows 10 (64-Bit), 8.1 oder 7 und Internetzugang |
Studienbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Studiendauer |
42 Monate (ca. 15 Stunden pro Woche). Eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 24 Monate ist möglich. |
Studienmaterial und Serviceleistungen
![]() |
ca. 130 Studienhefte und 17 Fachaufgaben, ergänzende Medien (CDs, Bücher und CAD-Software) Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
|
Seminare und Webinare | 2 eintägige Seminare und 2 Webinare zum Thema Mathematik, 3 mehrtägige (6 und 2 x 9 Tage) Fachseminare. Die Teilnahme an den Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten. |
Mehr Service-Paket |
|
Preise & weitere Infos |
In kompakter Form erwerben Sie in aufeinander aufbauenden Schritten alle Fachkenntnisse, die für das erfolgreiche Bestehen der staatlichen Prüfung zum/zur geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik erforderlich sind.
Anhand praktischer Fallbeispiele und zahlreicher Aufgaben aus der Maschinentechnik erweitern und vertiefen Sie in diesem Lehrgang vor allem Ihr berufsbezogenes Wissen. Aufgeteilt in kompakte Themenmodule vermitteln wir Ihnen darüber hinaus auch berufsübergreifendes Wissen, unter anderem zu den Fächern Mathematik, Englisch und BWL. Alle Lehrinhalte entsprechen der aktuellen Prüfungsordnung. Der Fokus liegt auf praxisorientiertem Know-how zur Planung, Projektierung, Regelung und Steuerung von Fertigungsmaschinen und -verfahren. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Themen technische Kommunikation, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Produktionslogistik/Produktionsorganisation.
Unabhängig vom gewählten Schwerpunkt erwerben Sie zunächst ein breites Grundlagenwissen. Im berufsbezogenen Bereich erhalten Sie dann jeweils gezielte zusätzliche Arbeitsmaterialien und Aufgaben für Ihren Schwerpunkt, der dann auch Bestandteil Ihrer staatlichen Prüfung ist.
Mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik bereiten Sie sich auf eine leitende Tätigkeit in der Entwicklung, Projektierung, Konstruktion und Fertigung automatisierter Anlagen oder Anlagenteile sowie individueller Geräte der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik vor.
Im Schwerpunkt Konstruktionstechnik geht es um den Entwurf, die Planung und die Konstruktion von Geräten, Anlagen, Vorrichtungen, Maschinen und Maschinenteilen. Eine ideale Vorbereitung auf eine gehobene Tätigkeit in der Fertigungs- und Betriebstechnik oder auch im Bereich Optik und Feinmechanik.
Zusätzlich zu den Studienunterlagen erhalten Sie von uns kostenlos die Software AutoCAD inklusive einer integrierten Schulung - ideal für Sie, wenn der Bereich CAD zukünftig zu Ihren Aufgaben gehört.
Ihr Erfolg ist unser Ziel - daher unterstützen wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zum Abschluss. Für Ihre ideale Prüfungsvorbereitung und die Festigung Ihres neu erworbenen Wissens bieten wir Ihnen zwei Webinare sowie zwei Seminare zum Thema Mathematik an. Daneben umfasst der Lehrgang drei Vorbereitungsseminare für die staatliche Prüfung. Ihr Vorteil: Die Leistungen, die Sie hier erbringen, halten direkt Einzug in Ihr staatliches Abschlusszeugnis. Damit absolvieren Sie einen Großteil der Prüfungsleistungen schon während des Fernlehrgangs und schreiben am Ende, in der staatlichen Technikerprüfung, deutlich weniger Klausuren.
Die Seminare finden bei unserem Kooperationspartner, dem Campe Bildungszentrum in Hannover, statt.
Da es sich bei diesem Fernlehrgang um die Vorbereitung auf eine Fortbildungsprüfung handelt, können Sie nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz "Aufstiegs-BAföG" (ehemals Meister-BAföG) beantragen - unabhängig von Ihrem Einkommen und Alter. Bezüglich weiterer Details erkundigen Sie sich bitte bei unserer Studienberatung.
(P) = Prüfungsfach (Staatliche Prüfung)
mit ausführlichen
Informationen zu den
Fernlehrgängen unserer Fachakademien
unverbindlich per Post.
Alle Fernlehrgänge unserer drei Fachakademien sind staatlich geprüft und zugelassen. Zulassungsbehörde ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Weitere Zertifizierungen...